Zum Inhalt

Hofer Gemüse - Falsch gekennzeichnet

Lebensmittel-Check

Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Snackpaprika, Porree und Kohlsprossen mit widersprüchlichen Herkunftsangaben.

 

Hofer Snackpaprika: laut Preisschild aus Marokko; (Bild: J. Hinterberger))
Hofer Snackpaprika: laut Preisschild aus Marokko; (Bild: J. Hinterberger) )

Hofer Snackpaprika: laut Preisschild aus Marokko; (Bild: J. Hinterberger) )

Hofer Porree: laut Preisschilld aus Deutschland; (Bild: J. Hinterberger)
Hofer Porree: laut Preisschilld aus Deutschland; (Bild: J. Hinterberger)

Hofer Porree: laut Preisschilld aus Deutschland; (Bild: J. Hinterberger)

Hofer Kohlsprossen: laut Preisschild aus den Niederlanden; (Bild: J. Hinterberger)
Hofer Kohlsprossen: laut Preisschild aus den Niederlanden; (Bild: J. Hinterberger)

Hofer Kohlsprossen: laut Preisschild aus den Niederlanden; (Bild: J. Hinterberger)

Herkunftsangaben: Regal- und Werbeschilder mit Etikett vergleichen

Das steht drauf: Hofer Snackpaprika, Porree und Kohlsprossen

Gekauft bei: Hofer

Das ist das Problem

Viele Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Obst- und Gemüsekauf auf eine österreichische Herkunft. Immer wieder erreichen uns jedoch Beschwerden zu schlampigen oder falschen Herkunftsangaben am Obst- und Gemüseregal. So machte uns ein Kunde Ende März 2021 auf widersprüchliche Herkunftsangaben in einer oberösterreichischen Filiale von Hofer aufmerksam. Laut Preisschild stammten die angebotenen Snackpaprika aus Marokko und Spanien, der Porree aus Deutschland sowie die Kohlsprossen aus den Niederlanden. Neben den Preisschildern war jedoch auch jeweils eine rot-weiß-rote Flagge aufgedruckt. Hier ist Verwirrung vorprogrammiert.

Verwirrung bei Herkunftsangaben

Bei verwirrenden Herkunftsangaben am Regalschild lohnt es sich, auch die etwaige Produktverpackung selbst auf Herkunftsangaben zu überprüfen. Das war zumindest bei den Snackpaprika und den Kohlsprossen möglich.

Der Konsument formulierte es sehr treffend: „Wenn man also nicht genauestens schaut, sich Zeit lässt und alles in Ruhe liest, könnte es durchaus sein, dass man hier in eine Falle tappt und glaubt, man kauft Produkte österreichischer Herkunft, weil neben dem Preisschild eine österreichische Flagge ist.“

Fehler beim Auspreisen passiert

Wir fragten bei Hofer nach: Den Mitarbeitern in der Filiale dürfte ein Fehler in der Auspreisung passiert sein. Hofer möchte die Angestellten nun nochmals auf die korrekte Kennzeichnungsweise aufmerksam machen.

Reaktion der Firma Hofer

Was Hofer zur falschen Herkunftsangabe auf den Schildern sagt.  

„Für HOFER stehen seine Kundinnen und Kunden stets an oberster Stelle. Transparenz ihnen gegenüber ist somit ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund verwenden wir abhängig von Produktherkunft und -verarbeitung unterschiedliche Logos, welche mitsamt Erklärung auf https://www.hofer.at/de/ueber-hofer/qualitaet.html ersichtlich sind. Die auf den Fotos des Kunden abgebildete Österreich-Flagge ohne zusätzliche Auslobung steht für österreichische Qualität. Mit diesen transparenten Kennzeichnungen wollen wir klare und leicht verständliche Orientierungspunkte für unsere Kundinnen und Kunden schaffen.

Wir erhalten dazu viel positives Kundenfeedback und wie auch der Kunde in seiner Nachricht erwähnt, erfolgt die Kennzeichnung in der Regel korrekt. Bei den fotografierten Beispielen dürfte unseren Kolleginnen und Kollegen in der Filiale leider ein Fehler in der Auspreisung unterlaufen sein. Gerne nehmen wir Ihre Nachricht zum Anlass, unsere Kolleginnen und Kollegen nochmals auf die korrekte Kennzeichnungsweise aufmerksam zu machen.

Wir bedanken uns für Ihren Hinweis und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.“

Hofer KG
30.03.2021

Wir meinen: Auf die Herkunftsangaben auf Regal- und Werbeschildern ist nicht immer Verlass. Seien Sie bei merkwürdigen Auslobungen kritisch, überprüfen Sie Angaben direkt am Etikett. Unklare Angaben können Sie uns gern melden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2B Relaxed, 2B Happy und 2B Active

"2B"-Drinks: Kennzeichnung schwer leserlich

Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang