![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Früchtemischung, die auf der Verpackung groß mit Marillen warb, obwohl sie hauptsächlich Äpfel enthielt. Das ist jetzt leider nicht viel anders. |
![]() |
Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Früchtemischung, die auf der Verpackung groß mit Marillen warb, obwohl sie hauptsächlich Äpfel enthielt. Das ist jetzt leider nicht viel anders. |
Hipp Frucht-Pause Marille in Apfel fein püriert: Packungsaufmachung und Rezeptur wurden geringfügig geändert.
Hipp Frucht-Pause Marille in Apfel fein püriert: Zutaten
Das steht drauf: Hipp Frucht-Pause Marille in Apfel fein püriert
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Vor einiger Zeit hatten wir eine Packung Frucht-Pause von Babynahrungshersteller Hipp kritisiert: "Marille in Apfel fein püriert“, "100 % Frucht ohne Zuckerzusatz“ stand (und steht übrigens nach wie vor) auf der Packungsvorderseite. Gleich unterhalb bzw. neben den Aufschriften waren eineinhalb Marillen und ein halber Apfel abgebildet. Entsprechend dieser Abbildung hätten in Hipp Frucht-Pause mehr Marillen als Äpfel verarbeitet sein müssen. Die Früchtemischung setzte sich aber laut Zutatenliste zu 86 % aus Äpfeln, zu 14 % aus Marillen, dem Säureregulator Calcium-Carbonat und Vitamin C zusammen.
Als wir über das Produkt berichteten (siehe: [Asset Included (Id:318890254956;Type:MagazinArtikel)] ), fragten wir bei Hipp nach, weshalb die Verpackungsaufmachung einen höheren Marillenanteil suggeriert, als tatsächlich im Produkt vorhanden ist. Hipp sagte damals zu, die Abbildung bei der nächsten Überarbeitung des Etiketts anzupassen.
Wir kauften nun wieder eine Packung Hipp Frucht-Pause Marille in Apfel fein püriert ein und schauten nach, ob das Unternehmen Wort gehalten hat.
Das Etikett wurde tatsächlich überarbeitet. Nun sind darauf statt eines halben Apfels ein halber und ein viertel Apfel und – so wie früher – eineinhalb Marillen abgebildet. Gut, es ist nun mehr Apfel als früher dargestellt. Trotzdem legt das Bild nach wie vor nahe, dass dieses Produkt zu einem hohen Anteil aus Marillen besteht. Das ist aber nicht der Fall. Nach der ebenfalls erfolgten geringfügigen Änderung der Rezeptur enthält die Früchtemischung nun noch mehr Apfel (88 %) und noch weniger Marille (12 %) als zuvor.
Die Dose "Naduria Mandelprotein" ist nur etwa halb voll, was vor dem Öffnen nicht zu erkennen ist. Ressourcenverschwendung beim Verpackungsmaterial verärgert Konsument:innen.
Die Tabletten von "BioTechUSA Vegan Multivitamin" füllen nur etwa ein Drittel der Dose. Hofer-Kund:innen fühlen sich von „viel Luft“ in der Verpackung des Nahrungsergänzungsmittels veräppelt.
"Billa immer gut Forellenfilet geräuchert" wirbt mehrfach mit Österreichbezug. Die Forellen werden in Oberösterreich geräuchert, stammen aber aus italienischer Aquakultur.
Nicht stimmig: das Bild der Gebirgsfluss-Idylle.
Konsument:innen sind enttäuscht: Ein sogenanntes "Hallstättersee Bergkernsalz" mit der Auslobung "Das Beste aus dem Salzkammergut" und rot-weiß-roter Flagge stammt aus Pakistan!
Wie weit ist das Schweinefleisch der "Cucina Nobile Mortadella" von Hofer gereist? Die freiwillige Kennzeichnung "Check your Product" auf der Verpackung bringt mehr Verwirrung als Transparenz.
Österreichische Marillen bereits Anfang Mai im Handel? Das ist selbst bei bestem Wetter unmöglich. Spar bewirbt jedoch spanische Marillen mit rot-weiß-roter Flagge und der Auslobung „Qualität aus Österreich“!
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: