![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Haribo Goldbären, die erstaunlich wenig Nascherei enthält. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Haribo Goldbären, die erstaunlich wenig Nascherei enthält. |
Haribo Goldbären: Die Box scheint auf den ersten Blick voll mit Fruchtgummi zu sein. (Bild: VKI)
Wer die Packung umdreht, sieht: Tatsächlich kauft der Kunde 50 Prozent Luft. (Bild: VKI)
Das steht drauf: Haribo Goldbären
Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich
Wer kennt sie nicht, die Goldbären von Haribo? Diese Fruchtgummis gibt es schon seit vielen Jahrzehnten und sie haben auch heute noch ihren fixen Platz in den Süßigkeitenregalen der Geschäfte.
Goldbären wurden lange Zeit im Sackerl verkauft, jetzt gibt es sie auch in der Box. Auf dieser steht der altbekannte Werbespruch "Haribo macht Kinder froh, und Erwachsene ebenso".
Das darf in diesem Fall allerdings bezweifelt werden. Denn die Box ist nur halb mit Goldbären gefüllt. Das ist aber von außen nicht auf Anhieb zu erkennen. Die untere Hälfte der Packung ist durchsichtig. Hier kann man die in die Box eingefüllten Goldbären gut sehen. Die obere Hälfte der Packung ist blickdicht. Anzunehmen, dass die Box bis oben mit Fruchtgummi gefüllt ist, oder? Fehlanzeige!
Dreht man die Box um und stellt sie auf den Kopf, sieht man, dass sie zu Hälfte leer ist. Wer das nicht im Geschäft macht, die Box zur Kassa trägt und bezahlt, kommt erst nach dem Aufmachen drauf, wie jämmerlich wenig Goldbären sie enthält. Dann werden Kinder und Erwachsene sicher nicht froh, sondern wohl eher gewaltig enttäuscht sein. Halbleere Packung verärgern nicht nur Kunden, sondern belasten obendrein die Umwelt mit unnötigem Verpackungsmüll.
Goldbären werden übrigens nach wie vor auch im Sackerl verkauft. Hier kann leicht ertastet werden, wie viel Nascherei drin ist.
Was Haribo zur übergroßen Box der Goldbären sagt.
„Diese Art der Verpackungsform wird aufgrund der Wiederverwendbarkeit und ihres praktischen Einsatzes für unterwegs stark von Verbrauchern nachgefragt. Mit Hilfe des Sichtfensters und der Gewichtsangabe auf der Verpackung des Produktes kann sich der Käufer jederzeit informieren, welche Fruchtgummi-Menge die Verpackung enthält. Wir nehmen den Verbraucherhinweis jedoch gerne auf und werden diesen bei zukünftigen Produktentwicklungen berücksichtigen.“
HARIBO GmbH 21. 6. 2107
Wir meinen: Wir hoffen auf eine baldige umwelt- und kundenfreundliche Umgestaltung der Verpackung und bleiben dran.
Die Lifefood Life Crackers Carrot füllen die Verpackung nur zur Hälfte. Ärgerlich, nach dem Kauf zu entdecken, wie viel Luft im Karton ist.
Die Schokolade der merci Finest Selection kostet in der großen Verpackung mehr als in der kleinen. Konsumentinnen und Konsumenten zahlen für Karton und Luft drauf – kein feines Geschenk!
Nur mehr 900 g statt 1000 g enthält die Nachfüllpackung Ovomaltine Der Klassiker. Der Preis ist aber gleich geblieben. Das Fertigtrinkpulver wurde somit fast unbemerkt teurer. Das ärgert aufmerksame Konsumentinnen und Konsumenten.
Niemetz Schwedenbomben Schaumschnitten Schoko erzeugen unnötigen Verpackungsmüll. Ein etwas kleinerer Karton reicht völlig für vier Schaumschnitten. Der große Anteil an Palm- und Kokosfett sowie zugesetzter Aromen sind weitere Kritikpunkte.
Eine im Becher versteckte Preiserhöhung! Bei der Thea Margarine enthält dieselbe Verpackungsgröße wie früher auf einmal nur mehr 400 g statt wie bisher 500 g. Der Preis ist aber gleich geblieben.
Shrinkflation! Auf einmal weniger Chips in der gleich großen Pringles Original Röhrendose! Diese versteckte Preiserhöhung ärgert. Zum Teil haben die verschiedenen Varianten der Presschips auch noch einen höheren Preis.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: