Zum Inhalt

Gänserndorfer Kulinarium – Horvath - Chinesisches aus Gänserndorf

   Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Knoblauch und Chilischoten, die als österreichisches Produkt präsentiert werden, aber aus China stammen.

Gänserndorfer Kulinarium - Horvath: Österreichisches aus China (Bild: VKI/K. Schreiner)
Gänserndorfer Kulinarium - Horvath: Österreichisches aus China (Bild: VKI/K. Schreiner)

Gänserndorfer Kulinarium - Horvath: Österreichisches aus China (Bild: VKI/K. Schreiner)

Gänserndorfer Kulinarium - Horvath, Etikett: Zutaten stammen aus dem fernen Osten (Bild: VKI/K. Schreiner)
Gänserndorfer Kulinarium - Horvath, Etikett: Zutaten stammen aus dem fernen Osten (Bild: VKI/K. Schreiner)

Gänserndorfer Kulinarium - Horvath, Etikett: Zutaten stammen aus dem fernen Osten (Bild: VKI/K. Schreiner)

Ferner Osten lässt grüßen

Das steht drauf: Gänserndorfer Kulinarium

Gekauft bei: Merkur

Das ist das Problem

Beim Stöbern im Internet stieß ein Konsument auf die Homepage von Horvath’s Spezereyen Kontor. Er fand das Unternehmen mit der (laut Homepage) „Produktphilosophie … österreichische Lebensmittel zu veredeln und in einer dem Zeitgeist entsprechenden, hochwertigen und innovativen Ausstattung anzubieten…“, interessant, die präsentierte Produktpalette attraktiv.

Deklariertes Herkunftsland: China

Kurz darauf entdeckte er in einem Geschäft eine edle Flasche mit eingelegten Chilischoten und Knoblauch. „Gänserndorfer Kulinarium“ stand vorne auf dem Anhänger. Doch als er das Etikett  aufklappte, wollte er seinen Augen nicht trauen. Als Importeur war Horvath’s Spezereyen Kontor aus Deutsch Wagram angegeben. Schön, dass wenigstens diese Gemeinde im Bezirk Gänserndorf liegt. Aber es stand noch etwas auf dem Etikett. Deklariertes Herkunftsland: China. Die Rohware des „Gänserndorfer Kulinariums“ stammte also aus dem Fernen Osten. Und so stellte der Konsument, dem österreichische Lebensmittel lieber waren als Importprodukte, die Flasche erbost ins Regal zurück.

Reaktion der Firma Horvath's Spezereyen Kontor

Wir haben bei Horvath’s Spezereyen Kontor nachgefragt, warum eingelegter Knoblauch und Chili als „Gänserndorfer Kulinarium“ ausgelobt werden, obwohl die Rohware aus China stammt. Auf unsere Bitte um Stellungnahme gibt es noch immer keine Antwort.

Wir meinen: Gemüse aus China importieren und Gänserndorf draufschreiben, ist ein starkes Stück. Und einmal mehr der Beweis dafür, dass Produktnamen, Marken oder Aufmachungen oft rein gar nichts über die Herkunft aussagen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

AIA Hendl-Innenfilet: Flugblatt mit falscher Herkunft

"AIA Hendl-Innenfilet" aus italienischem Großmastbetrieb, der vor einiger Zeit durch Missstände aufgefallen war, wurde nun im Prospekt als österreichisches Hühnerfleisch ausgewiesen – Spar entschuldigt sich für den Druckfehler.

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Ölz Dinkel Toast: Jetzt ohne Weizen

Der "Ölz Dinkel Toast" kann sich jetzt zu Recht als Dinkeltoast bezeichnen, denn er enthält keinen Weizen mehr. Dieser befand sich im Sauerteig, Ölz hat ihn nun aus der Zutatenliste gestrichen.

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Chellas Marillen Bites: Viel Luft, wenig Inhalt

Verpackung und Inhalt passen nicht zusammen: Die Fruchtsnack-Stücke der "Chellas Marillen Bites" füllen nur etwa die Hälfte der Dose. Die hauptsächliche Zutat Apfel kommt weder im Produktnamen noch als Abbildung vor.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang