![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Smoothie von Clever, der mit Mango und Maracuja lockt, aber großteils Apfelsaft und Bananenmark enthält. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: ein Smoothie von Clever, der mit Mango und Maracuja lockt, aber großteils Apfelsaft und Bananenmark enthält. |
Clever Mango & Maracuja Smoothie: Das Produkt besteht zu 50 % aus Säften. (Bild: C. Pandur/VKI)
Selbst die namengebende Maracuja ist nur als Saft enthalten. (Bild: C. Pandur/VKI)
Das steht drauf: Clever Mango & Maracuja Smoothie
Gekauft bei: Billa
Für die Zusammensetzung von Smoothies gibt es keine rechtlichen Vorgaben. Und so werden in Rezeptur und Zutaten oft stark unterschiedliche Produkte als Smoothies angeboten. Die besten haben einen hohen Anteil an Fruchtmark oder Fruchtpüree, enthalten Direktsaft (statt Konzentrat) und gegebenenfalls auch Fruchtstücke. Andere Smoothies wiederum unterscheiden sich kaum von herkömmlichen Fruchtsäften. Und viele werben mit bestimmten Früchten, obwohl sie kaum welche enthalten.
Eine KONSUMENT-Leserin machte uns auf den Clever Mango & Maracuja Smoothie aufmerksam, weil sie die Produktbezeichnung als etwas irreführend empfand. Denn laut Zutatenliste besteht dieser Smoothie zu 38 % aus Apfelsaft, zu 19,6 % aus Bananenmark, zu 19,2 % aus Mangopüree, zu 8 % aus Orangensaft, zu 7,7 % aus Orangenfruchtfleisch und zu 7,2 % aus Maracujasaft. Anstelle von Mango und Maracuja sind demnach Apfelsaft und Bananenmark die Hauptzutaten dieses Produkts. Obendrein besteht der Smoothie zu über 50 Prozent aus Säften. Selbst die namengebende Maracuja ist nur als Saft enthalten.
Rewe erklärte, dass beim Namen des Smoothies die Früchte angegeben seien, die den Geschmack des Smoothies prägten. Im Klartext: Das Produkt ist deshalb als Mango & Maracuja Smoothie bezeichnet, weil es nach Mango und Maracuja schmeckt.
Wer wissen will, woraus ein Smoothie besteht, muss die Zutatenliste lesen. Denn oft machen groß angekündigte Früchte nicht den Großteil des Produktes aus. Zutaten, die extra ausgelobt werden oder für ein Produkt bezeichnend sind, müssen nach der sogenannten QUID-Regelung (QUID = quantitative ingredients declaration) zusätzlich in Prozent ausgewiesen werden.
Lesen Sie auch:
Was Rewe dazu sagt, dass der Clever Mango & Maracuja Smoothie großteils aus Apfelsaft und Bananenmark besteht:
"Bei dem Namen des Smoothies sind die Geschmacksträger angegeben, die den Geschmack des Smoothie prägen. Der Name wird in der Regel kurz und einprägsam gewünscht und gehalten.
Darüber hinaus sind auf der Flasche alle Zutaten mit Mengenangabe in der vorgegebenen absteigenden Reihenfolge angegeben. Gerne übermitteln wir Ihnen anbei auch die Kennzeichnungsbeurteilung der LVA (Lebensmittelversuchsanstalt), die unter anderem attestiert: "Die vorliegende Kennzeichnung enthält keine zur Irreführung geeigneten Angaben, vorausgesetzt, dass beim vorliegenden Produkt der Mango- und Maracujageruch und -geschmack deutlich überwiegt."
REWE International AG
12. 7. 2016
Wir meinen: Dass Produkte korrekt gekennzeichnet sind, setzen wir voraus. Bitte auch unmissverständlich und konsumentenfreundlich deklarieren!
Innocent Kinder-Smoothies - Jetzt verständlich beschriftet (10/2015)
Innocent kids smoothies - Welche Lagertemperatur gilt? (9/2015)
Spar Enjoy Smoothies Apfel-Birne & Pfirsich-Maracuja - Ein Hauch von Maracuja (8/2015)
Veganz Super Green Smoothie - Verbotene Werbeaussagen (4/2015)
Spar enjoy Orange-Mango Smoothie - Wenig Orange, noch weniger Mango (3/2015)
McDonald's Erdbeer-Banane Frozen Yoghurt Smoothie - Gar nicht frisch fruchtig (9/2014)
Beim "dm Bio Mandeldrink Natur" hat der Hersteller den Mandelanteil um mehr als die Hälfte reduziert. Dieser soll jetzt aromatischer und preisgünstiger sein. Von wegen: Wässriger Drink zum ursprünglichen Preis!
Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.
„NÖM to go Cafe Espresso“ verspricht ein schwarzer Kaffee zu sein, wie es Konsument:innen bei der Bezeichnung Espresso erwarten – aber mit 77 Prozent Milch?
Trinkwasser schmeckt fade? „Nu Magic Water“-Getränkepulver will die Flüssigkeitsaufnahme steigern und die Gesundheit verbessern. – Buntes „Wunderwasser“ mit vielen Zusatzstoffen.
Beim Saft "Rauch Juice Bar Ananas Orange Maracuja" erwarten Konsument:innen ein Getränk aus diesen Früchten. Doch Überraschung: Den fruchtmäßig größten Anteil machen weiße Trauben aus, die vorne auf der Verpackung weder erwähnt noch abgebildet sind.
"Just Veg! Protein Drink Mandel" sollte eigentlich Soja im Produktnamen führen, damit Konsument:innen nicht enttäuscht werden. Warum das Produkt nicht beim Namen nennen, wenn das Protein des Drinks aus Soja stammt?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: