![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine halbleere Packung Studentenfutter. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine halbleere Packung Studentenfutter. |
Billa Studentenfutter: Die Verpackung wirkt von außen gut gefüllt. Bild: VKI
Billa Studentenfutter: Die Verpackung ist allerdings nur halb voll. Bild: VKI
Das steht drauf: Billa Studentenfutter
Gekauft bei: Billa
Billa Studentenfutter – eine Mischung aus Sultaninen, Erdnüssen, blanchierten Mandeln, Kaschu- und Haselnüssen – wird in einem undurchsichtigen Beutel verkauft. Das Studentenfutter ist auf der Verpackung abgebildet. Es sieht appetitlich aus und macht so richtig Lust aufs Knabbern.
Eine Konsumentin, die uns auf dieses Produkt aufmerksam gemacht hatte, war vom Billa Studentenfutter allerdings herb enttäuscht. Denn: Der Beutel war nur zur Hälfte mit Knabberei gefüllt. Das war aber erst nach dem Öffnen zu sehen. Als die Packung noch verschlossen war, hatte sie gefüllt gewirkt.
Und was sagt Rewe auf unsere Nachfrage? Bei der Verpackungsauswahl müsse primär darauf geachtet werden, dass ein lückenloses Schließen der Siegelnaht gewährleistet werden kann. Dies sei für die hygienische Unbedenklichkeit des Produktes unabdingbar. Um die Abfüllung und Versiegelung technisch durchführen zu können, werde etwas Spielraum im oberen Bereich der Packung benötigt. Und: Dieser freie Raum sei auch erkennbar, sobald die Packung in der Hand gehalten und gekippt werde.
Dass ein gewisser Freiraum in der Packung vorhanden sein muss, ist nachvollziehbar. Aber bei ähnlichen Produkten anderer Herstellern ist er doch um einiges kleiner gehalten. Bei Billa Studentenfutter lässt sich die Füllmenge zwar auch durch Abtasten des Beutels vage abschätzen, doch übergroße Verpackungen sind und bleiben trotzdem ein Ärgernis für Konsumenten. Nicht zuletzt auch deswegen, weil ihr Transport eine höhere Umweltbelastung nach sich zieht.
Was Rewe zur reichlich überdimensionierten Verpackung des Billa Studentenfutters sagt.
„Bei der Verpackungsauswahl muss primär darauf geachtet werden, dass ein lückenloses Schließen der Siegelnaht gewährleistet werden kann. Dies ist für die hygienische Unbedenklichkeit des Produktes unabdingbar. Um die Abfüllung und Versiegelung technisch durchführen zu können, wird etwas Spielraum im oberen Bereich der Packung benötigt.
Dieser freie Raum ist auch erkennbar, sobald die Packung in der Hand gehalten und gekippt wird. Das BILLA Studentenfutter 175 g wird regelmäßig von einem unabhängigen, akkreditierten Prüfinstitut auf die angegebene Füllmenge (175 g) überprüft. Hierbei kam es bis dato zu keinen Abweichungen. Aufgrund der klaren Auslobung der Füllmenge sowohl im Hauptsichtfeld, als auch unter der Zutatenliste, ist für uns keine Kundentäuschung gegeben.“
REWE International AG
07. 03. 2018
Wir meinen: Ohne Abtasten oder Drehen und Wenden der Packung lässt sich im Geschäft nicht erkennen, wie viel Produkt tatsächlich in diesem Beutel steckt. Lassen Sie Waren, bei denen von außen nicht auf Anhieb auszumachen ist, wie viel in der Packung drin ist, am besten im Regal liegen.
Die Lifefood Life Crackers Carrot füllen die Verpackung nur zur Hälfte. Ärgerlich, nach dem Kauf zu entdecken, wie viel Luft im Karton ist.
Die Schokolade der merci Finest Selection kostet in der großen Verpackung mehr als in der kleinen. Konsumentinnen und Konsumenten zahlen für Karton und Luft drauf – kein feines Geschenk!
Nur mehr 900 g statt 1000 g enthält die Nachfüllpackung Ovomaltine Der Klassiker. Der Preis ist aber gleich geblieben. Das Fertigtrinkpulver wurde somit fast unbemerkt teurer. Das ärgert aufmerksame Konsumentinnen und Konsumenten.
Niemetz Schwedenbomben Schaumschnitten Schoko erzeugen unnötigen Verpackungsmüll. Ein etwas kleinerer Karton reicht völlig für vier Schaumschnitten. Der große Anteil an Palm- und Kokosfett sowie zugesetzter Aromen sind weitere Kritikpunkte.
Eine im Becher versteckte Preiserhöhung! Bei der Thea Margarine enthält dieselbe Verpackungsgröße wie früher auf einmal nur mehr 400 g statt wie bisher 500 g. Der Preis ist aber gleich geblieben.
Shrinkflation! Auf einmal weniger Chips in der gleich großen Pringles Original Röhrendose! Diese versteckte Preiserhöhung ärgert. Zum Teil haben die verschiedenen Varianten der Presschips auch noch einen höheren Preis.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: