![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Sardellenringe, bei der die Kunden viel Verpackungsmaterial mitkaufen. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Sardellenringe, bei der die Kunden viel Verpackungsmaterial mitkaufen. |
Billa Sardellenringe in Olivenöl. (Bild: U. Romstofer/VKI)
Billa Sardellenringe in Olivenöl: Es hätten locker noch mehr Sardellenringe in der Verpackung Platz. (Bild: U. Romstofer/VKI)
Billa Sardellenringe in Olivenöl: Zusätzlich ist die Dose auch noch in eine Kartonverpackung gewickelt. Das führt zu unnötigem Müll. (Bild: U. Romstofer/VKI)
Das steht drauf: Billa Sardellenringe in Olivenöl
Gekauft bei: Billa
Billa bietet unter der Marke Billa Sardellenringe in Olivenöl in einer Dose mit Überkarton an. Das Produkt ist auf der Schachtel appetitanregend abgebildet. „…aus zertifiziert nachhaltiger Fischerei; in extra nativem Olivenöl; mit ausgewählten, feinen Kapern“ steht darunter. Hört sich doch gut an!
Eine Kundin erstand eine Packung Sardellenringe und trug sie nach Hause. Dort nahm sie die Dose aus dem Überkarton, öffnete sie – und staunte. In die Dose hätten locker noch weitere Sardellenringe hineingepasst.
Sie wies uns auf das Produkt hin und schrieb, dass die Dose „wie nicht richtig befüllt“ wirke. „Wozu also diese Größe der Dose bzw. wozu eine Kartonverpackung über der Dose in Zeiten, in denen Müllvermeidung auf der Tagesordnung stehen sollte“, fragte sie uns. Wir fragten uns das auch. Außerdem wollte die Kundin wissen, weshalb es bei Billa keine Alternativprodukte zu diesen Sardellenringen im Regal gebe.
Wir leiteten das Schreiben mit der Bitte um Stellungnahme an Rewe weiter. Dort begründete man die Verwendung des Überkartons damit, dass die Dose für die Produktkennzeichnung in vorgegebener Schriftgröße zu klein sei. Und: Das Produkt liege deshalb locker in der Dose, weil Sardellenringe auch einen dekorativen Zweck hätten. Deshalb achte Billa darauf, dass sie weder zusammengepresst würden, noch gefährdet seien, bei der Entnahme zerstört zu werden. Ob Kunden diese Fürsorge wohl zu schätzen wissen?
Wir raten: Beim nächsten Einkauf einfach im Regal liegen lassen!
Lesen Sie auch:
Was Rewe dazu sagt, dass die Billa Sardellenringe in Olivenöl doppelt und reichlich überdimensioniert verpackt sind.
„Die neue Lebensmittelinformationsverordnung bestimmt, dass gewisse Informationen auf dem Etikett anzuführen sind. Diese Informationen müssen in einer vorgegebenen Schriftgröße auf dem Produkt zu finden sein. Da die Oberfläche der Dose für diese Menge an Informationen in der definierten Schriftgröße zu klein ist, hat BILLA sich für den Umkarton entschieden.
Das Produkt liegt locker in der Dose – würden mehr Stücke in der Dose liegen, wären diese sehr eng zusammengepresst. Beim Herausnehmen mit einer Gabel o.ä müsste dann zwischen die Stücke gefahren werden – dadurch würden die Stücke beschädigt und wären dementsprechend nicht mehr ansehnlich. Da Sardellenringe im Besonderen auch einen dekorativen Zweck haben, achtet BILLA besonders darauf, dass sie weder zusammengepresst werden noch gefährdet sind, bei der Entnahme zerstört zu werden. Auf der Verpackung sind selbstverständlich die korrekten Angaben über die Menge des Inhalts – 40 % Olivenöl und das korrekte Abtropfgewicht von 30 g – deklariert.
BILLA führt übrigens in seinem Sortiment auch zwei weitere Sardellenringe:
REWE International AG
26. 3. 2015
Wir meinen: Andere Hersteller schaffen es durchaus, ihre Produkte angemessen verpackt in den Handel zu bringen.
Die abgebildeten Thunfisch-Filetstückchen suchen Konsument:innen in den „Billa Genusswelt Grüne Oliven mit Thunfisch“ vergeblich. Stattdessen handelt es sich bei der Füllung der Oliven um Fischpaste aus Thunfisch und Sardellen.
Die Dose "Naduria Mandelprotein" ist nur etwa halb voll, was vor dem Öffnen nicht zu erkennen ist. Ressourcenverschwendung beim Verpackungsmaterial verärgert Konsument:innen.
Die Tabletten von "BioTechUSA Vegan Multivitamin" füllen nur etwa ein Drittel der Dose. Hofer-Kund:innen fühlen sich von „viel Luft“ in der Verpackung des Nahrungsergänzungsmittels veräppelt.
"Billa immer gut Forellenfilet geräuchert" wirbt mehrfach mit Österreichbezug. Die Forellen werden in Oberösterreich geräuchert, stammen aber aus italienischer Aquakultur.
Nicht stimmig: das Bild der Gebirgsfluss-Idylle.
Shrinkflation beim Tiefkühlfisch! Iglo hat den "Atlantik Lachs" stillschweigend verteuert. Für den gleichen Preis und in gleich großer Verpackung erhalten Konsument:innen jetzt 30 Gramm weniger Fisch.
Konsument:innen sind enttäuscht: Ein sogenanntes "Hallstättersee Bergkernsalz" mit der Auslobung "Das Beste aus dem Salzkammergut" und rot-weiß-roter Flagge stammt aus Pakistan!
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: