
Willkommen beim Lebensmittel-Check!
Sie fühlen sich durch ein Lebensmittel oder Getränk getäuscht?
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Was auf einer Packung draufsteht, sollte auch drin sein, finden wir!

Sei es Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung eines Lebensmittels. Oftmals fühlen sich Konsument*innen getäuscht. Wir veröffentlichen 2x pro Woche einen “Lebensmittel-Check” zu Produkten, bei denen etwas "faul" ist.
Fällt auch Ihnen ein Produkt auf?
Vorteile des Lebensmittel-Checks
🍽 100 % regional: Wir testen ausschließlich Produkte, die in Österreich erhältlich sind.
🍽 Erfahrung: Nach über 1.100 durchgeführten Checks wissen wir, wie Unternehmen gerne bei ihren Produkten mogeln.
🍽 Mitmachen: Konsument*innen helfen, indem sie regelmäßig auffällige Produkte melden.
🍽 Änderung bewirken: Immer wieder reagieren Unternehmen auf die von uns aufgezeigten Mängel und ändern diese.
Was macht den Lebensmittel-Check aus?

🔍 Geprüft und bewertet: Wir erfassen alle Hinweise statistisch und lassen sie von unserer Fachabteilung prüfen. Trifft die Kritik zu? Ist das Produkt noch erhältlich? Wenn ja, überprüfen unsere Expertinnen den Sachverhalt.
💬 Reaktionen der Firmen: Ist die interne Prüfung abgeschlossen, bekommen die Hersteller Gelegenheit zu einer Stellungnahme. In diese greifen wir nicht ein, grobe Rechtschreib-, Satz- und Beistrichfehler ausgenommen. Wir kürzen auch nicht, sondern veröffentlichen Stellungnahmen in voller Länge. Kommt keine Rückmeldung, vermerken wir das natürlich ebenfalls. Und wir tragen eine Antwort nach, egal wie lange sie auf sich warten lässt.
Unsere letzten Lebensmittel-Checks

dm Mivolis Immun Smoothie für Kinder: Stärkung des Immunsystems nicht nachgewiesen
Kritische Bewerbung: Der Frucht-Quetschbeutel "dm Mivolis Immun Smoothie für Kinder" mit Vitaminzusatz suggeriert eine Stärkung des Immunsystems bei regelmäßigem Konsum.

Spar Natur pur Bio-Langkorn-Reis weiß: Unnötiges Stoffsackerl
Wozu noch ein Stoffsackerl, wenn der "Spar Natur pur Bio-Langkorn-Reis weiß" ohnehin schon im Kunststoffbeutel steckt? Das fragt die umweltbewusste Kundschaft, die diese Doppelverpackung als Ressourcenverschwendung erachtet.

Just Veg! Protein Drink Mandel: Mehr Soja als Mandeln
"Just Veg! Protein Drink Mandel" sollte eigentlich Soja im Produktnamen führen, damit Konsument:innen nicht enttäuscht werden. Warum das Produkt nicht beim Namen nennen, wenn das Protein des Drinks aus Soja stammt?

delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen: jetzt ohne "vegetarian"-Label
Der Hersteller hat die Kennzeichnung „vegetarian“ entfernt. Gut so, denn der Fetakäse im vermeintlich vegetarischen Fertiggericht „delitaly’s foodies Couscous mit Feta, Oliven und Kichererbsen“ dürfte tierisches Lab enthalten.

Spar Pommes Frites Homemade Style: Palm- statt Sonnenblumenöl
„Skimpflation“ in der Tiefkühltruhe? Die „Spar Pommes Frites Homemade Style“ enthalten nun billiges Palmöl statt wie bisher Sonnenblumenöl. Knausert der Hersteller bei den Zutaten, verkauft die Pommes jedoch zum gleichen Preis?

nöm Teebutter: Wenig Butter im Becher
Einige Konsument:innen meldeten uns die „nöm Teebutter“ 125 g. Der Becher ist fast zur Hälfte leer. Handelt es sich um eine Mogelpackung?
Wer steht hinter dem Lebensmittel-Check?
Der Lebensmittel-Check wird vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) durchgeführt und in dessen Magazin - KONSUMENT - veröffentlicht.
Der VKI ist eine unabhängige, objektive und werbefreie Institution, die als oberstes Ziel das Wohl der Konsument*innen hat. Hinter dem Lebensmittel-Check stehen 3 ausgebildete Ernährungswissenschafterinnen, die alle eingemeldeten Produkte untersuchen.
Der Lebensmittel-Checks soll österreichische Verbraucher*innen auf faule Tricks der Hersteller aufmerksam machen. Auch wenn Hersteller die gesetzlichen Vorgaben einhalten, gibt es bei Lebensmitteln immer wieder Auffälligkeiten, die Konsument*innen unangenehm aufstoßen. Wir konfrontieren die Hersteller damit, sorgen so für eine Art Kontrolle und tragen zur Marktregulation bei. 👉🏼 Mehr Infos zum Lebensmittel-Check

Den Moglern auf der Spur
Zweimal wöchentlich veröffentlicht der VKI auf konsument.at Lebensmittel, die aktuell aufgrund von Mängeln in ihrer Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung auffallen. Zusätzlich finden Sie in unserem monatlichen KONSUMENT-Print-Heft jeweils einen ausgewählten Lebensmittel-Check.
Möglich ist das durch eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.
Die VKI-Ernährungswissenschafterinnen

Beck Birgit
Ernährungswissenschafterin

Bauer Teresa
Ernährungswissenschafterin

Eichberger Nina
Ernährungswissenschafterin
Das sagen andere über den Lebensmittel-Check
Zitate von Konsument*innen
🗣 "Das von mir gemeldete Produkt ist endlich in einem kleineren Karton erhältlich und keine Mogelpackung mehr!" – Robert D.
🗣 "Danke für euren unermüdlichen Einsatz! Durch eure Facebook-Seite bin ich immer top informiert. " – Claudia H.
Zitate von Herstellern
🗣 "Danke für die Möglichkeit zur Stellungnahme! Wir werden eine mögliche Adaption des Produktes im Team besprechen."
🗣 "Es ist uns jetzt gelungen die Verpackung effizienter zu gestalten. Sie wird demnächst im Handel erhältlich sein."
Kontakt
Ihnen ist ein Produkt aufgefallen, das nicht hält, was es auf der Verpackung verspricht?
👉🏼 Bitte informieren Sie uns darüber!
📋 Website: Onlineformular
💻 E-Mail: lebensmittel-check@konsument.at
✉ Brief: Redaktion KONSUMENT, Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
👥 Facebook: Lebensmittel-Check
Blog-Beiträge zum Thema "Prost, Mahlzeit!"

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert?
Massiv auf sozialen Medien in der veganen Bubble beworben, soll Milky Plant die Herstellung von Mandel- und Hafermilch einfach und schnell zu Hause ermöglichen. Ich habe mir angesehen, ob die Werbeversprechen auch gehalten werden und sechs Gründe gefunden, die gegen einen Kauf sprechen.

Erdnussbutter selber machen
Erdnussmus und Erdnussbutter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Wie es geht und auf was ihr aufpassen müsst, habe ich euch in diesem Blog zusammengefasst.

Exotische Früchte - eine kleine Gebrauchsanleitung
Exotische Früchte schauen gut aus, aber was steckt eigentlich in ihnen? Woher weiß ich, wann sie reif sind und wie werden sie gegessen?
⚠️ Lebensmittel-Rückrufe ⚠️

Schlankheitstee „Trex Tea“
Nicht angeführter hochwirksamer Arzneistoff

dmBio Würzige Mandeln, 50 g
Bittermandeln (Blausäure)
Weitere Inhalte in Lebensmittel

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung
Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

Mülltauchen/Dumpstern: Auf Schatzsuche
Warum fischen Menschen Lebensmittel aus Containern? Wir haben uns in Salzburg mit Dumpsterern auf die Suche nach Antworten gemacht.

Test Verfälschte Lebensmittel: Oregano
Gewürze sind teuer und werden oft mit minderwertigen pflanzlichen Bestandteilen gestreckt. Besonders häufig ist Oregano betroffen. Wir haben 27 in Österreich erhältliche Produkte auf ihre Echtheit hin untersuchen lassen.