Zum Inhalt

Kühlgeräte: Recycling - Coole Sache

premium

Elektroaltgeräte als Rohstoffquelle: In den vergangenen zehn Jahren wurden in einer Anlage in Niederösterreich im Sinne der Kreislaufwirtschaft 2,5 Millionen Kühlschränke recycelt.

Kühlschrankrecycling: Elektrogeräte als Rohstoffquelle; (Bild: VKI)

Sie haben vor Kurzem Ihren alten Kühlschrank in Pension geschickt und bei einer offiziellen Sammelstelle abgegeben? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er eine letzte Reise nach Kematen an der Ybbs angetreten hat. Dort steht seit 2009 eine Kühlgeräterecycling-Anlage. Nicht irgendeine, wenn man UFH RE-cycling Glauben schenken mag. Laut dem Betreiber ist selbige nämlich „die modernste Recyclinganlage Europas“ oder zumindest zählt sie „zu den modernsten in Europa“ – je nachdem, welchen Info-Folder man gerade durchblättert.

Kematen: 300.000 Kühlgeräte pro Jahr

Im Grunde ist das einerlei. Faktum ist, wie Betriebsleiter Gerhard Ungerböck konstatiert, dass „rund zwei Drittel des Aufkommens an Kühlgeräten in Österreich hier behandelt werden“. Behandelt steht euphemistisch für: recycelt. Insgesamt sind es rund 300.000 Kühlgeräte pro Jahr. Entsprechend erheben sich am Werksgelände auch Wände aus alten Kühlschränken und -truhen. Insbesondere im Herbst, in der umsatzstärksten Zeit, als KONSUMENT sich vor Ort ein Bild gemacht hat, sind diese Wände besonders hoch.

2.000 Sammelstellen in Österreich

(Alte) Kühlgeräte geben in den heißen Sommermonaten eben gern den Geist auf – und landen in den Wochen darauf in den mehr als 2.000 offiziellen Sammelstellen in Österreich. Und dann mit hoher Wahrscheinlichkeit in Kematen. Hoffentlich landen sie da: Lesen Sie mehr auf Seite 3  „Europas größte Elektromüllhalde: in Ghana“.

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Schild mit der Aufschrift "Greenwashing", vor das ein Stopschild gehalten wird.

EU will Greenwashing verbieten

Slogans wie „klimaneutral“ oder „nachhaltig“ müssen nach einem Plan der EU bald durch Fakten belegt ­werden. Das Ziel: weniger Greenwashing sowie mehr Klarheit und Sicherheit für Konsument:innen.

Steinschlag, Felsen liegen auf der Strasse premium

Unsere Alpen: Gefahren nehmen zu

Was wissen wir (nicht) über Stürze, Muren, Hochwasser und Permafrost? Wie können wir uns vorbereiten, dass das Leben in den Alpen durch den Klimawandel gefährlicher wird?

Stark gepflegter Garten ohne Unkraut premium

Pestizide im Garten: Giftcocktail

Gegen uner­wünschte Pflanzen und Schädlinge kommen oft Pestizide zum Einsatz. Doch viele Mittel sind für Umwelt und Gesundheit proble­matisch und sollten nur im Notfall verwendet werden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang