So haben wir getestet
Aus einer Kooperation mit der Stiftung Warentest veröffentlichen wir die 
Ergebnisse von 17 mechanischen und elektrischen Heckenscheren.  
Abwertung
War das Urteil für Schneiden „durchschnittlich“ oder schlechter, konnte das 
Testurteil nicht besser sein. Waren die Handhabung oder die Haltbarkeit „weniger 
zufriedenstellend“ oder schlechter, konnte das Testurteil maximal eine halbe 
Stufe besser sein. War die Handlichkeit beim Schneiden „nicht 
zufriedenstellend“, konnte die Handhabung nicht besser sein. War der Akku nur 
„weniger zufriedenstellend“ oder schlechter, konnte die Handhabung maximal eine 
halbe Stufe besser sein. War die Dauerprüfung nur „durchschnittlich“ oder 
schlechter, konnte die Haltbarkeit nicht besser sein. War die Funkentstörung nur 
„weniger zufriedenstellend“, konnte die Umweltverträglichkeit nicht besser 
sein.  
Praktische Prüfung
Fünf Fachleute schnitten vier typische Hecken und 
beurteilten dabei 
Schnittbild, Kraftaufwand
 beim Schneiden, 
Erfassen der Äste
, maximal zu bewältigenden 
Astdurchmesser, Blockierneigung
 und 
Messergeschwindigkeit.
         
         
      
Handhabung
Die Prüfung der Handhabung erfolgte während des 
Heckenschneidens von denselben fünf Fachleuten. Beurteilt wurden 
Bedienanleitung
 und je nach Scherentyp 
Gewicht/Balance,
 Gestaltung und Verstellbarkeit der 
Griffe, Schalter,
 ermüdungsfreies Arbeiten, 
Aktionsradius, Vibration,
 Zweckmäßigkeit der 
Schutzhülle,
 Wechseln des 
Akkus.
 Messung der 
Ladezeit
 und der 
Laufzeit
         
         
        
      
          mit einer 
Akkuladung.  
Technische Prüfung 
Dauerprüfung
in 
150 praxisbezogenen Zyklen aus Lauf- und Pausenzeiten, mit gewässerten 
Rundhölzern (Buche) von 8 mm Durchmesser auf einem Prüfstand. Die Akkumodelle 
konnten nur mit dünneren Hölzern von 6 mm Durchmesser geprüft werden. Die 
Stabilität
 der Schneiden und Gelenke wurde beim Schrägschneiden 
(spreizend) von Rundhölzern und beim 50-maligen Blockieren mit einem Holzkeil 
geprüft. Die 
Korrosionsprüfung
          
           
           
          
          
   erfolgte in einem Kondenswasser-Wechselklima von 
fünf Zyklen nach DIN 50 017.  
Umweltverträglichkeit 
Messung des Geräusches
 als 
Schall-Leistung und als Einzelmesswert im Ohrabstand des Benutzers sowie 
subjektive Beurteilung im praktischen Gebrauch. Messung der elektromagnetischen 
Verträglichkeit 
(Funkentstörung)
         
         
     als 
leitungsgebundene Störung für Netzgeräte nach EN 55 014.
Sicherheit 
Prüfung der mechanischen Sicherheit nach ISO 10517:03. Zusätzliche 
Bremszeitmessung nach Dauerlauf und bei Stromunterbrechung. Elektrische 
Sicherheit nach EN 60745-2-15, für Ladegeräte nach EN 60335-2-29.