Grundausstattung
Wir haben auf Basis der Empfehlungen von Rotem Kreuz, Apothekerkammer und anderen Organisationen eine Grundausstattung zusammengestellt, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte.
Schmerzstillende und fiebersenkende Mittel: Geeignet sind Präparate die entweder Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (ASS) enthalten (Rezeptfreie Schmerzmittel - Risiko Überdosis). Kombinationen dieser Wirkstoffe in einem Mittel erachten wir nicht als sinnvoll. Jeder einzelne Wirkstoff wirkt für sich schmerzstillend und fiebersenkend. Kombinationspräparate wirken nicht besser als Monopräparate, erhöhen jedoch das Risiko für unerwünschte Wirkungen.
Zusätze von Vitamin C oder Koffein machen keinen Sinn. Eine therapeutische Wirksamkeit dieser Additive ist nicht nachgewiesen. Die genannten Monopräparate können auch zur symptomatischen Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt werden. Bei Schmerzmitteln ist streng auf die Dosierung zu achten. Präparate mit ASS dürfen von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.
Schnupfenmittel: In der Apotheke erhältliche Schnupfensprays oder -tropfen mit abschwellender Wirkung sind bei Schnupfen meist geeignet (gängige Wirkstoffe sind Xylometazolin- und Oxymetazolinhydrochlorid). Wir empfehlen dabei allerdings, eher auf Mittel ohne Konservierungsstoffe zurückzugreifen. Die häufig eingesetzte konservierende Substanz Benzalkoniumchlorid behindert die Bewegung der Flimmerhärchen in der Nasenschleimhaut und beeinträchtigt damit die Selbstreinigungskraft der Nase.
Bei der Anwendung von schleimhautabschwellenden Mitteln sollte man unbedingt die Dosierungsanleitung beachten. Werden diese Präparate zu häufig oder zu lange angewendet, kommt es zu Gewöhnungseffekten. Die Nase schwillt dann nach dem Absetzen sofort wieder zu. Besonders schonend sind in der Apotheke erhältliche Salzlösungen. Diese befeuchten und reinigen die Nase, eine abschwellende Wirkung ist bislang allerdings nicht nachgewiesen.
Hustenmittel: Bei starkem und trockenem Reizhusten sind Mittel mit dem Wirkstoff Dextromethorphan geeignet. Diese unterdrücken den Hustenreiz und sind vor allem sinnvoll, wenn der Husten den Schlaf stört. Hustenreizstillende Präparate sollten jedoch nur angewendet werden, solange noch kein Schleim abgehustet wird.
Andernfalls sammelt sich der Schleim durch die Unterdrückung des Hustenreizes in den Bronchien an, behindert die Atmung und bietet Bakterien einen Nährboden. Sekretlösende Hustensäfte auf pflanzlicher Basis (Eibisch, Isländisch Moos, Efeu, Thymian) sowie mit den Wirkstoffen Acetylcystein und Ambroxol sind nur mit Einschränkung geeignet. Ihr therapeutischer Nutzen ist durch Studien nicht eindeutig belegt.
Mittel gegen Durchfall: Medikamente sollten erst dann eingenommen werden, wenn der Durchfall länger anhält beziehungsweise der Körper viel Wasser verliert. Geeignet sind Arzneimittel mit dem Wirkstoff Loperamid. Vor allem bei Kindern und älteren Personen ist darauf zu achten, dass verlorene Flüssigkeit und Elektrolyte wieder ersetzt werden. Eine Elektrolytlösung kann man leicht selber herstellen (Mittel bei Durchfall - Wenn´s pressiert ...).
Wunddesinfektion: Zur Wundversorgung gehören nicht nur Pflaster oder Verbände. Vor der Abdeckung sollten Wunden unbedingt gereinigt und vor allem desinfiziert werden. Geeignete Sprays oder Lösungen sind daher fixer Bestandteil einer Hausapotheke. Auch zur Versorgung von Brandwunden (bis Verbrennungen zweiten Grades) eignen sich desinfizierende Sprays und Cremen.
Wund- und Heilsalben: Zur Pflege und zur unterstützenden Behandlung von oberflächlichen Schürfwunden und wunder Haut eignen sich Cremen mit hautpflegenden Substanzen und solche, die die Wunde abdecken und vor Austrocknung schützen.
Verbandmaterial: Verbandmaterial sollte grundsätzlich in jedem Haushalt vorhanden sein. Eine Autoapotheke nach ÖNORM oder DIN ist dazu völlig ausreichend.
Fieberthermometer und Splitterpinzette: Auch ein Fieberthermometer gehört in jede Hausapotheke. Eine Splitterpinzette benötigt man, um auch sehr feine Splitter aus der Haut entfernen zu können. Wer sich viel im Grünen aufhält, sollte sich zudem eine Zeckenpinzette anschaffen.