Zum Inhalt

Gesund leben: Flugreisen - Belastung für Körper und Seele

Fliegen stresst Seele und Körper. Risiken lassen sich durch Planung und Vorbeugung minimieren.

Flugtauglichkeit klären

Die Zeitverschiebung nach langen Flügen kann Probleme machen (Jetlag). Wer einige Tage vor Reiseantritt bereits die Essens- und Schlafenszeit jeweils um eine Stunde in Richtung der Zeit am Zielort verschiebt, kann gegensteuern.

Kein Alk, kein Tschick

Klären Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt, ob sie flugtauglich sind. Faustregel: Wer aus eigener Kraft ein Stockwerk erklimmen kann, ist  fit genug für einen Flug. Auch gesunde Babys dürfen mit dem Flugzeug reisen. Der Luftdruck in der Flugkabine entspricht etwa jenem einer Höhenlage von 2500 Metern, entsprechend dünn ist die Luft, der Körper reagiert: Herzschlag und Atemfrequenz steigen an, um dem Organismus trotzdem ausreichend Sauerstoff zuzuführen. Das kann diese Organe überlasten. Wer Atembeschwerden hat, sollte während des Fluges keinesfalls rauchen oder Alkohol trinken.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang