Sorgfalt auch bei Kaskoversicherung
 
Bedenken Sie jedoch: Die Kurzzeitkasko ist relativ teuer – ein 
Ganzjahresvertrag für eine Teilkasko kostet unter Umständen nur unwesentlich 
mehr. Und so wie für alle Kaskoversicherungen gilt auch bei der Kurzzeitkasko: 
Sie müssen sich so verhalten, als ob Sie keine Kaskoversicherung hätten, also in 
jedem Fall die nötige Sorgfalt walten lassen. Andererseits: Für rund 200 Euro 
Versicherungsprämie können Sie Ihr Auto ziemlich lange auf einem bewachten 
Parkplatz abstellen.
Andere Länder, andere Sitten 
Wie erwähnt, kommt es bei der Frage „Kasko im Urlaub – ja oder nein?“ aber 
auch darauf an, wohin Sie fahren. Wenn Ihre Urlaubsreise Sie heuer in die neuen 
Beitrittsländer der EU führt, dann sollten Sie sich vorher genau über die 
jeweils geltenden Mindesthaftpflicht-Deckungssummen informieren, denn hier 
bestehen gewaltige Unterschiede. In Ungarn sind Personenschäden mit etwa 1,15 
Millionen Euro und Sachschäden mit knapp 2 Millionen Euro gedeckt, in Tschechien 
mit rund 550.000 Euro für Personen- und 150.000 Euro für Sachschäden. Niedriger 
sind die Summen in Slowenien und der Slowakei, und das absolute Schlusslicht 
bildet Litauen, wo Personen- wie Sachschäden jeweils nur bis zu 8688 Euro 
versichert sind. Das heißt, wenn dort jemand einen Totalschaden an Ihrem Wagen 
verursacht und Ihnen vielleicht auch noch dauerhafte Verletzungen zufügt, 
bleiben Sie möglicherweise auf einem Teil des Schadens sitzen. In solchen Fällen 
ist eine Kaskoversicherung für Schäden am eigenen Auto und eine 
Unfallversicherung für Sie selbst überlegenswert. Bei Problemen mit dem 
ausländischen Versicherer können Sie sich an unsere Europäische 
Verbraucherberatung wenden.