Zum Inhalt

Dammriss mit Spätfolgen - Fehler bei ersten Entbindung

Bei der Geburt des zweiten Kindes kommt es bei einer Patientin zu massiven Komplikationen, die auf Fehler bei der ersten Entbindung zurückzuführen sind.

Der Fall

Bei der Geburt ihres ersten Kindes erleidet Frau F. einen Dammriss vom Schweregrad III. Dieser wird unter lokaler Betäubung genäht. Bei der Kontrolle nach zwei Wochen beurteilt der Arzt die Wundheilung als gut. Weitere Untersuchungen werden keine gemacht. Zwei Jahre später erwartet Frau F. ihr zweites Kind. Die Ärzte und die Hebamme weisen auf mögliche Komplikationen aufgrund des Dammrisses bei der ersten Geburt hin. Doch Frau F. wünscht sich eine natürliche Geburt und lehnt sowohl einen Kaiserschnitt als auch einen vorzeitigen Dammschnitt ab. 

Probleme bei Stuhlgang und Geschlechtsverkehr

Diesmal erleidet sie einen Dammriss, der von der Hebamme mit Schweregrad II eingestuft und von einem Turnusarzt versorgt wird. Knapp zwei Monate später stellt der Frauenarzt bei der Nachuntersuchung fest, dass der Damm stark verkürzt und nur noch als dünne Haut vorhanden ist. Die Patientin leidet in der Folge unter Problemen beim 
Stuhlgang sowie beim Geschlechtsverkehr und an wiederkehrenden Infektionen. 

Intervention

Frau F. wendet sich an die Patientenanwaltschaft. Diese gibt ein medizinisches Gutachten in Auftrag.

Ergebnis 

Der Sachverständige hält fest, dass bereits der Dammriss bei der ersten Geburt nicht nach dem Stand der Wissenschaft (lege artis) versorgt worden sei. Gemäß den entsprechenden Leitlinien hätte ein Dammriss vom Schweregrad III unter Vollnarkose genäht und 3 Monate danach eine Analsonographie zur Kontrolle durchgeführt werden sollen. Im Nachhinein ließe sich jedoch nicht mehr feststellen, ob der Schließmuskel zu diesem Zeitpunkt noch voll funktionsfähig gewesen sei. 

​Verletzung der Sorgfaltspflicht

Bei der zweiten Geburt hätte unter diesen Umständen jedenfalls ein Facharzt zur Beurteilung des Schweregrades des Dammrisses hinzugezogen werden müssen. Da dies nicht erfolgt ist, stellt der Gutachter eine Verletzung der Sorgfaltspflicht des diensthabenden Facharztes fest. Das Krankenhaus weist diesen Vorwurf zurück und betont in seiner Stellungnahme, dass der Turnusarzt den Dammschnitt „lege artis“ versorgt habe und die Patientin sowohl den empfohlenen Kaiserschnitt als auch einen vorzeitigen Dammschnitt ausdrücklich abgelehnt habe. Das Ergebnis des Verfahrens ist noch offen. 

Fazit

Bei medizinischen Komplikationen sind Patienten oft in einer schwächeren Position, da sie einem einflussreichen Expertensystem gegenüberstehen. Um einen Ausgleich zu schaffen, wurden in jedem Bundesland unabhängige und weisungsfreie Patientenanwaltschaften eingerichtet. Diese informieren über Patientenrechte, vermitteln bei Streitfällen, klären Missstände auf und unterstützen bei der außergerichtlichen Streitbeilegung nach Behandlungsfehlern. Durch die qualifizierte Aufarbeitung der Beschwerden können viele Gerichtsverfahren, die keine Aussicht auf Erfolg haben, vermieden werden. Die Dienstleistungen sind kostenlos. Patientenanwaltschaften dürfen Patienten allerdings nicht vor Gericht vertreten.

VKI-Kooperation mit Patientenvertretung Niederösterreich

In dieser Rubrik berichten wir über Fälle, mit denen österreichische Patientenanwältinnen und -anwälte befasst sind.

ARGE Patientenanwälte Logo

Niederösterreich

NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft

Rennbahnstraße 29, Tor zum Landhaus, 3109 St. Pölten

Tel. 02742 9005-15575

Fax 02742 9005-15660

E-Mail: post.ppa@noel.gv.at

Patientenanwalt Niederösterreich

Buchtipp: "Mein Recht als Patient"

Patienten haben häufig das Gefühl, ihren Ärzten ausgeliefert zu sein. Doch wer krank ist, ist durchaus nicht schutzlos – vorausgesetzt, er kennt seine Rechte. Unser Buch zeigt anhand konkreter Beispiele, welche Rechte Patienten im Gesundheitsbetrieb haben und welche Möglichkeiten bestehen, diese durchzusetzen.

www.konsument.at/patient-recht

Aus dem Inhalt

  • Krankenkasse und freie Arztwahl
  • Welche Behandlung steht mir zu?
  • Das Recht auf Selbstbestimmung
  • Behandlungsfehler und Haftung des Arztes
  • Psychiatrie und Heimunterbringung
  • Gesundheitsakte, Krankengeschichte, Datenschutz

196 Seiten, 14,90 € + Versand

KONSUMENT-Buch: Mein Recht als Patient 

Buchtipp: "100 Medizin-Mythen"

Helfen probiotische Joghurts bei Depressionen, schützt Aspirin vor Krebs und ist das tägliche Glas Rotwein tatsächlich gesund? Das Buch beantwortet jene Fragen, die durch die Gazetten geistern und nicht nur Aufsehen erregen, sondern auch Verunsicherung schaffen. Auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse erfahren Sie, ob es sich bei solchen Meldungen um leere Versprechungen handelt, sie nur ein Körnchen Wahrheit enthalten oder einer strengen Prüfung standhalten.

www.konsument.at/medizinmythen

Aus dem Inhalt

  • Wirkstoffe, Verfahren und Therapien unter der Lupe
  • Fundierte Antworten auf 100 Fragen
  • Verständliche Bewertungen

220 Seiten, 14,90 € + Versand

 KONSUMENT-Buch: 100 Medizin-Mythen

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Swiss-o-Par Kokos Haarwachs

Swiss-o-Par Kokos Haarwachs

Ein Haarpflegemittel wird beworben, als käme es direkt aus der Kokosnuss in die Dose. Dabei besteht es hauptsächlich aus Mineralöl.

Penaten Baby Seife

Penaten Baby Seife

Eine Babyseife enthält laut Werbung Babyöl und Honig. Was kann sich ein Baby mehr wünschen? Wir sagen: Eine Seife ohne Mineralöl und problematische Chemikalien!

Oliveda – Corrective Face Cream

Oliveda – Corrective Face Cream

"100 % Organic Bio Active" steht auf dem Tiegel der Gesichtscreme von Olivedal, in der Creme sind jedoch verschiedene, teilweise problematische Chemikalien enthalten.

Cara by Nussyy – 24 h Tagescreme

Cara by Nussyy – 24 h Tagescreme

Die bei Spar verkaufte „Cara by Nussyy – 24 h Tagescreme“ wird als bio beworben, obwohl nur einige wenige Inhaltsstoffe bio sind.

EU-Studie: Bisphenol A Risiko für Millionen Menschen

EU-Studie: Bisphenol A Risiko für Millionen Menschen

Kassenbons, Nuckelfläschchen, Kokosmilch in Dosen: Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) kommt – das zeigt eine aktuelle Studie der Europäischen Umweltagentur – massenhaft zum Einsatz. Ein großes Gesundheitsrisiko.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang