Zum Inhalt

Bausparen - Nicht mehr attraktiv

  • Trotz langer Bindung keine tolle Rendite
  • Lockangebote mit höherem Einstiegszinssatz
  • Unterschiede durch Zinsberechnungsklauseln

Werben am Jahresende

"Am 32. Dezember ist es zu spät!" Immer zu Jahresende werben die Bausparkassen heftig um neue Sparer. Letztes Jahr wurde Frau N. mit einem tollen Angebot von 4 Prozent geworben. Aber nach dem 31. Dezember 2002 war alles anders. Die Bausparkasse senkte die Verzinsung auf 2,5 Prozent. Und Frau N. fühlte sich mit Recht getäuscht.

Zu schön gerechnet

Die Vorgangsweise dürfte Methode haben. Denn die Verzinsung für Bausparguthaben reißt Sparer heutzutage nicht vom Sessel, wie ein Blick auf unsere Tabelle zeigt: Zwischen 1,63 und 2,81 Prozent jährlich vor KESt!  Nicht von ungefähr rechnet etwa die Raiffeisen-Bausparkasse ihre Werbe-Beispiele mit dem Anfangszinssatz von 3,1 Prozent. Nur: Der gilt leider nicht sehr lang. Nach dem nächsten Jahreswechsel kommt – wie bei Frau N. – eine Zinsgleitklausel zum Tragen. Und die Verzinsung bei Raiffeisen fällt gemäß den aktuellen Kapitalmarktdaten, die für die Klausel herangezogen werden, auf magere 1,1 Prozent!

Ohne Prämie wenig Ertrag

Die Ertragssituation sähe ohne staatliche Prämie überhaupt trüb aus. Und auch diese wird per 1. Jänner 2004 auf 3,5 Prozent gesenkt. Kapitalsparbücher bringen möglicherweise mehr Rendite (siehe dazu: Inhaltsverzeichnis - "Alternativen zum Bausparer"). Angesichts der Bindedauer von sechs Jahren halten wir die Verzinsung für Bausparguthaben derzeit zu niedrig.

Bandbreiten beachten

Einige Bausparkassen verwenden Zinsanpassungsklauseln, die sozusagen ein Sicherheitsnetz eingezogen haben. Bei der S-Bausparkasse kann der Zinssatz nicht unter 1 Prozent fallen, aber auch nicht über 4 Prozent steigen. Bei Wüstenrot beträgt die Untergrenze 1,4 Prozent. Zumindest derzeit. Denn die Bausparkassen ändern ihre Geschäftsbedingungen und damit die Zinsgleitklauseln ziemlich oft. Auch diese Unstetigkeit ist nicht gerade dazu angetan, die Attraktivität des Bausparens zu erhöhen.

Wenig, aber sicher

S-Bausparkasse und Wüstenrot bieten auch Sparverträge mit fixer Verzinsung an. Hier bleiben 2 Prozent (Wüstenrot) beziehungsweise 2,5 Prozent (S-Bausparkasse) über die gesamte 6-jährige Laufzeit gleich. Sollte das allgemeine Zinsniveau weiterhin so niedrig bleiben, wäre so ein Fixvertrag in Erwägung zu ziehen. Doch um dies abzuschätzen, müsste man in die Zukunft schauen können.

Nicht blenden lassen

Keine hellseherischen Fähigkeiten braucht man jedoch, um vorherzusagen, dass  die Bausparkassen auch dieses Jahr wieder mit geschönten Angeboten auf Kundenfang gehen werden. Glauben Sie es nicht unbesehen, wenn Ihnen 4 Prozent Zinsen versprochen werden! Fragen Sie beim Berater nach, wie lange dieser Zinssatz gilt und wie sich die Zinsklausel aufgrund der aktuellen Kapitalmarktdaten später auswirken wird! Einige besonders auffällige Lockangebote werden wir öffentlich anprangern.

Alternativen zum "Bausparer"

Wer sein Geld für sechs Jahre binden will, kann mit folgenden Produkten unter Umständen eine höhere Rendite als mit einem Bausparvertrag erzielen:

  • Kapitalsparbuch mit fixer Laufzeit. Tipp: Jedes Jahr ein Sparbuch mit 4-jähriger Laufzeit anlegen; nach 4 Jahren „reift“ dann jedes Jahr ein Buch ab, über das Sie verfügen können;
  • KESt-begünstigte Wohnbauanleihe;
  • Rentenfonds: sinnvoll bei Behaltedauer von zumindest 5 Jahren.

Wer hat das beste Angebot?

Wir aktualisieren laufend die Sparzinsen zahlreicher Banken.

 

Spezielle Produkte der Bausparkassen

S-Bausparkassen - Bonus-Bausparen:  Die S-Bausparkasse bietet derzeit ein Produkt namens „S-Bonus-Sparen“ an. Bei diesem Produkt beträgt die Laufzeit 10 Jahre. Bei Einhaltung der 10-jährigen Laufzeit wird ein Zinsbonus von 10 % auf den akutell gültigen Zinssatz gewährt. Ein Beispiel: beträgt die Bauspar-Verzinsung beispielsweise 2%, so erhöht sich der Zinssatz durch den Bonus auf 2,2%.

Was uns aufgefallen ist: Wer sein Geld für 10 Jahre anlegen möchte, für den gibt es  interessante andere Anlagemöglichkeiten die höheren Ertrag bringen (siehe "Alternativen zum "Bausparer" ).

Wüstenrot: 7 Jahre Bausparen mit Prämiengarantie: Wüstenrot bietet ebenfalls ein Sonderprodukt an. Dieses ist mit einer Laufzeit von 7 Jahren und einer Prämiegarantie von 4% versehen. Sollte die staatliche Prämie unter diese 4% fallen (was im Jahr 2004 der Fall ist) wird diese Differenz von Wüstenrot aufgefüllt.

Was uns aufgefallen ist: Da die staatliche Prämie in den nächsten Jahr höchstwahrscheinlich nicht auf einem derart niedrigen Niveau bleiben wird, dürfte dieser Vorteil eher bescheiden ausfallen

Wo sind die Geschäftsbedingungen?

Es war uns nicht möglich, zu diesen Produkten Geschäftsbedingungen zu erhalten (und die zählen wirklich). Nun beziehen sich die Angaben der Bausparkassen aber auf Prospekte. D.h. Informationen zu diesen Produkten sind nur in Werbefoldern ersichtlich und das lässt - vorsichtig formuliert - dem Anbieter Spielräume offen.

Wir raten: Wenn Sie Ihr Geld in eine dieser Anlageformen investieren, dann sollten Sie die Werbefolder und Prospekte als Beweis aufbewahren; insbesondere weil die aktuellen Bauspar-Bedingungen von diesen Prospektangaben abweichen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Bauspardarlehen: Sofortfinanzierung - Solide Basis

Sofortfinanzierung im Test: Bauspardarlehen sind bei den derzeit niedrigen Zinsen günstig und bieten gegenüber anderen Kreditformen den Vorteil, dass die Zinsen nach oben hin begrenzt sind.

Bausparen - Schöngerechnet

Vier Banken im Test und schlechte Nachrichten: Die Zinsen und Prämien sind niedrig und besonders kleine Ansparbeträge sind ein eher schlechtes Geschäft. Die Angebote von S‑Bausparkasse und der Raiffeisen-Gruppe weisen zum Teil geschönte Zahlen auf.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang