Zum Inhalt

Mountainbikes & Co - In allen Lagen

  • 18 Mountainbikes und Cross-Trekkingräder im Test
  • Vier gingen vorzeitig zu Bruch

Beim diesjährigen Fahrradtest standen Mountainbikes für den sportlichen Toureneinsatz auf dem Programm: „Hardtails“ – also Räder mit starrem Rahmen und Federgabel. Preisklasse um die 15.000 Schilling, wobei die billigsten zum Richtpreis von 12.000 Schilling angeboten werden. Mitgemacht haben auch 6 Cross-Trekkingräder – Trekkingräder ohne Straßenausrüstung werden offenbar immer beliebter. Deren Preise schwanken zwischen 10.000 und 11.500 Schilling.

Bruchsicherheit

Dem sportlichen Einsatzzweck entsprechend sind bei allen Modellen Rahmen, Vorbau und Lenker aus Aluminium. Der Zwang, Gewicht einzusparen, hat seinen Preis: Immerhin 7 von 18 Modelle (fast 40 Prozent) haben Probleme mit der Bruchsicherheit, bei 3 davon gingen in der Dauerprüfung sicherheitsrelevante Teile zu Bruch.

Trekking- und Mountainbikes nicht vergleichbar

Bereits vor dem Praxistest, der auf den Vulkanbergen von La Palma abgespult wurde, stand fest: Die Cross-Trekkingbikes sind keine Konkurrenz für Mountainbikes. Die schmalen 28-Zoll-Reifen sind für den sportlichen Einsatz im Gelände nicht zu empfehlen. Die Trekkingräder wurden daher hauptsächlich auf Straßen – und alternativ im leichten Gelände – Probe gefahren. Die Ergebnisse des Praxistests sind daher nicht direkt vergleichbar.

Bremsen

Die Bremsen – überwiegend V-Brakes – weisen auch bei Nässe eine hohe Bremswirkung auf. Eine Steigerung wären Scheibenbremsen. Doch die mechanischen Scheibenbremsen mit Seilzug sind eher von Nachteil, weil die Bremskraft schlecht dosiert werden kann. Drei Mountainbikes im Test sind damit ausgestattet: Trek 4900 disc, Focus Black Forest und Giant ATX Suspension. Sinnvoll scheinen Scheibenbremsen nur mit Hydraulik, die aber aus Kostengründen in dieser Preisgruppe nicht angeboten wird.

Fahren im Gelände

Für das Fahren im Gelände wären Click-Pedale mit Einrastmechanik anzuraten, die meisten Hersteller sparen aber gerne bei solchen Details. Nur zwei Mountainbikes (Be one und Bianchi) sind damit ausgerüstet.

Cross-Trekkingräder

Eine Fleißaufgabe bieten die Hersteller dagegen bei den Cross-Trekkingrädern. Alle bis auf den Testsieger von Hercules sind mit einer gefederten Sattelstütze ausgestattet. Doch dieser Ersatz für einen gefederten Rahmen bewährt sich nicht: Wegen der Hebelwirkung kommt die Federung kaum zum Tragen, dämpfende Wirkung gibt es überhaupt keine.

Mountainbikes

×

Cross-Trekkingräder

×

Be one: Hercules Fahrrad GmbH & Co KG, Industriestraße 32–40, D-90618 Neuhof a.d.Zenn, (0049 9107) 923-0
Bianchi: Thalinger GmbH, Schubertstraße 12, A-4600 Wels, (07242) 497-0
Corratec: IKO Sportartikelhandels GmbH, Kufsteiner Straße 72, D-83064 Raubling, (0049 8035)87 07-0
Focus: Funbike GmbH, Salzachweg 1, A-5061 Elsbethen, (0662) 63 62 45-0
Giant: Klocker Hannes, Maurach 210 B, A-6200 Buch bei Jenbach,
(05244) 613 96
Hercules Fahrrad GmbH & Co KG, Industriestraße 32–40, D-90618 Neuhof a.d.Zenn, (0049 9107) 923-0
Kettler GmbH, Habach 221, A-5321 Koppl,
(06221) 70 50-0
KTM Fahrrad GmbH, Harlochner Straße 13, A-5230 Mattighofen,
(07742) 40 91-0
Scott: SSG Europa AG, Bernhard-Höfel-Straße 14, A-6020 Innsbruck,
(0512) 34 35 31
Simplon Fahrrad GmbH, Oberer Achdamm 22,
A-6971 Hard, (05574) 725 64-0
Specialized Central Europe, Zeddamseweg 84 B, NL-7041 CT’s-Heerenberg, (0031 314) 67 66 00
Trek USA, Hußlstraße 29 B, A-6130 Schwaz,
(05242) 724 40-0
Wheeler: Grill Günter KG, Grazer Straße 56, A-8605 Kapfenberg,
(03862) 234 01-0

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang