Zum Inhalt

Ferngläser - Nah dran

  • Qualität hat ihren Preis
  • Von leicht bis mittelschwer
  • Vor dem Kauf ausprobieren

Leichte bis mittelschwere Ferngläser

In einem internationalen Gemeinschaftstest haben wir Ferngläser getestet. Fazit: Das optimale Glas für jeden Einsatzbereich gibt es nicht. Leichtgewichtig, aber relativ lichtschwach sind die Kompaktgläser 10 x 25 (die erste Zahl bezeichnet die Vergrößerung, die zweite den Objektivdurchmesser in Millimetern). 10 x 42-Modelle weisen bei gleicher Vergrößerung ein größeres Sichtfeld auf. Aber sie wiegen bis zu einen Kilogramm.

Guter Kompromiss: 8 x 30/32-Gläser

Einen Kompromiss zwischen Gewicht und optischer Leistung bieten 8x30/32-Gläser. Gute optische Eigenschaften lassen sich nur mit hochwertigen Linsen erzielen. Deswegen schnitten Billigprodukte eher schlecht ab.

Kaufen sollte man ein Fernglas am Abend, wenn die Augen bereits müde sind. So merkt man schnell, bei welchem Gerät man sich anstrengen muss. In der Tabelle führen wir auch Ferngläser aus unserem letzten Test an, die derzeit noch auf dem Markt erhältlich sind.

In der Bildergalerie "Ferngläser" (links) finden Sie alle getesteten Ferngläser abgebildet und bewertet.

Bildstabilisator - keine Zitterpartie

Wie wirksam ist ein Bildstabilisator bei Gläsern mit deutlich mehr als 10-facher Vergrößerung?

Exemplarisch wurden zwei Modelle ( Canon 18x50 IS AW und Nikon StabilEyes 16x32 ) gekauft und der Wackelschutz ausprobiert.

Wirkung: Beide Gläser zeigen beeindruckend ruhige Bilder. Bei Schwenks jedoch zieht vor allem der Stabilisator des Nikon-Glases nach. Wer für Seekrankheit anfällig ist, leidet darunter. Deshalb kann bei Schwenks eine „Pause“-Taste gedrückt werden. Auch das Canon-Glas kann den Stabilisator bei Schwenks abschalten.

Handhabung: Beide Ferngläser sind klobig und schwer. Das macht auf Dauer weder beim Transport noch in der Hand Spaß. Wohl aus diesem Grund hat das Canon-Glas ein Stativgewinde. Gewöhnungsbedürftig ist bei beiden Gläsern das Einstellen des Augenabstandes. Im Vergleich zu normalen Ferngläsern werden die Okulare entgegengesetzt gedreht.

Ferngläser: Anbieteradressen

Bushnell Performance Optics Germany GmbH,
Morsestraße 4,
D-50769 Köln,
(0049 221) 709 93 93,
www.bushnell.de

Eschenbach Optik GmbH,
Brunnenfeldstraße 15,
A-4030 Linz,
(0732) 31 49 30-0,
www.eschenbach-optik.de

Luger: Kettner Eduard GesmbH & Co KG ,
Autoallee 7,
A-2334 Vösendorf,
(01) 690 20-0,
www.eduard-kettner.at

Minox: Leitz Austria VertriebsgesmbH & Co KG ,
Bäckenbrünnlgasse 7b,
A-1180 Wien,
(01) 470 15 11-0,
www.minox.com

Nikon GmbH,
Wagenseilgasse 5,
A-1120 Wien,
(01) 927 61 10,
www.nikon.at

Olympus Austria GesmbH,
Shuttleworthstraße 25,
A-1210 Wien,
(01) 291 01-0,
www.olympus.at

Steiner: Kirchmayr Fritz GmbH,
Linzer Straße 42,
A-4501 Neuhofen an der Krems,
(07227) 47 17-0,
www.steiner.de

Swarovski Optik KG,
Swarovskistraße 70,
A-6067 Absam,
(05223) 511-0,
Swarovskioptik

Zeiss Carl GmbH,
Modecenterstraße 16,
A-1030 Wien,
(01) 795 18-0,
www.zeiss.at

Ferngläser: So haben wir getestet

Es handelt sich um einen internationalen Gemeinschaftstest unter Federführung der STIFTUNG WARENTEST: 17 Ferngläser. Darunter: vier kompakte Ferngläser des Typs 10 x 25, sechs 8 x 30/32, sechs 10 x 42, eines mit  Besonderheiten.

Einkauf der Produkte: Februar/März 2006.

Preise: Anbieterbefragung Juni 2006. die In der Tabelle angegeben Preise sind daher eine Momentaufnahme und können sich verändern.

ABWERTUNGEN

Die optischen Eigenschaften können höchstens eine Note besser sein als die Detailerkennbarkeit. Bei einer „nicht zufriedenstellenden“ Gebrauchsanleitung kann die Handhabung höchstens eine Note besser sein. Bei „weniger zufriedenstellend“ Handhabung kann das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Bei „weniger zufriedenstellender“ Haltbarkeit kann das Qualitätsurteil nur eine Note, bei „nicht zufriedenstellend“ nicht besser sein. Ist die Schadstofffreiheit „weniger zufriedenstellend“, kann das Qualitätsurteil nicht besser sein.

OPTISCHE EIGEN SCHAFTEN: 

Zur Bestimmung der Detailerkennbarkeit (Abbildungsleistung) wurde die optische Übertragungsfunktion gemäß DIN ISO 9336-3 ermittelt. Die binokulare Justierung wurde in Anlehnung an DIN ISO 14132 Teil 2-3.1.20 und die Lichtdurchlässigkeit in Anlehnung an DIN ISO 14490-5 gemessen.

Weiterhin: Messungen zum Falschlicht und Streulicht sowie zum Sehfeld für Brillenträger (siehe auch A. Weyrauch, DOZ, Nr. 11/81).

HALTBARKEIT:

Prüfungen in Anlehnung an DIN ISO 10109-4 beziehungsweise DIN ISO 9022 (Umweltprüfungen): Kälte (-25 °C, 10 Stunden, Testen der Gängigkeit), trockene Wärme (+85 °C, relative Luftfeuchte 40 Prozent, 10 Stunden), feuchte Wärme, zyklisch (+23 °C, 83 Prozent rel. Luftfeuchte und 40 °C, 92 Prozent relative Luftfeuchtigkeit, sechs Zyklen), Regen (Schärfegrad 01, ohne Wind), Schocken (Stoßen) gemäß Entwurf DIN 58390, Teil 3/09.94 (Schärfegrad 04 500m/s2, 11ms, je Achse und Richtung drei Schocks), Schwingen (Beanspruchungsart 36, Schärfegrad 2) und Abrieb (DIN 58196-4, Schärfe G10) zur Beurteilung der Beständigkeit der Beschichtung.

Dichtheitsprüfung für Gläser, die für mindestens 1 m Tiefe als wasserdicht ausgelobt sind (analog DIN EN 60529 IPX7, 1 m, 30 min).

HANDHABUNG:

Fünf Testpersonen mit und ohne Brille benoteten Gebrauchsanleitung, Griffigkeit, Einstellen (unter anderem Dioptrienausgleich, Mitteltrieb, Pupillenabstand) und Tragen in der mitgelieferten Tasche.

SCHADSTOFF- FREIHEIT: 

Die Gummierung von Okular und Fernrohrgriff wurde auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und auf Phthalat-Weichmacher (speziell Diethylhexylphthalat, DEHP) untersucht.

Ferngläser

×

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang