Zum Inhalt

Teig aufheben - Tipps zur Lagerung

"Ich backe nicht nur zu Weihnachten, sondern das ganz Jahr über sehr gern. Was kann ich tun, wenn Teig übrig bleibt?" - In den "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Katrin Mittl MSc.

Katrin Mittl MSc (Bild: A. Thörisch/VKI)

Katrin
Mittl MSc

Tiefgekühlt lagern

Wenn Sie zu viel Teig gemacht haben, ist das kein Problem. Die meisten Teige lassen sich gut einfrieren und können im Tiefkühler einige Monate gelagert werden. Je nach Teigart ist die Haltbarkeit aber unterschiedlich lang. Teige mit viel Butter, wie etwa einen Mürbteig, können Sie drei Monate einfrieren. Länger jedoch nicht, sonst leidet das Aroma der Butter. Rührteig kann bis zu einem halben Jahr im Gefrierschrank bleiben. Diesen Teig frieren Sie am besten gleich in der Form ein, in der Sie ihn nach dem Auftauen backen.

Bei Germteig aufpassen

Sie können Germteig nur dann tiefkühlen, wenn er noch nicht aufgegangen ist. Erwischen Sie diesen Zeitpunkt, hält der Teig sich tiefgekühlt ebenfalls bis zu sechs Monate.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

alt

Haare in Semmeln & Co - Nur ein Gerücht


"Ich habe gehört, dass in Teiglingen, die bei uns aufgebacken werden, Menschenhaar stecken soll, um die Teigstruktur zu verbessern. Stimmt das?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort – hier Mag. Birgit Beck.

Teigroller: 1 größerer und 1 kleinerer, beide aus Holz mit eingedruckten weihnachtlichen Motiven

Teigroller mit Motiv: praktische Helfer für die Weihnachtsbackstube

Sie sind gerade dabei, Kekse und andere Backwaren für die Weihnachtsfeiertage vorzubereiten? Vielleicht haben Sie sogar kleine Helfer an der Seite, die sich übers Teig Ausstechen freuen. Wie wäre es, diesmal Holzroller mit Motiven in Ihrer Weihnachtswerkstatt zu verwenden?

Ölz Linzer Schnitte: In Plisterpackung gehüllte Backware

Ölz Linzer Schnitte: Zutatenliste jetzt besser lesbar

Die kaum leserliche Beschriftung auf der Ölz Linzer Schnitte hatte für Ärgernis gesorgt. Die braune Schrift der Zutatenliste auf der Rückseite der Verpackung ermöglicht nun mit dem helleren Hintergrund einen stärkeren Farbkontrast. Besser, aber noch nicht optimal.

Ein appetitlicher Striezel auf einem Geschirrtuch. premium

TEST Striezel: Süße Versuchung

Wir haben 15 Striezel getestet, darunter elf Produkte, die im Supermarkt erhältlich sind und vier, die es nur beim Bäcker gibt. Vier Striezel schneiden mit sehr gut, sechs mit gut und fünf mit durchschnittlich ab. Nur ein Produkt fiel bei der Verkostung durch, am meisten haperte es bei der Kennzeichnung.

Küche, Mann klatscht in die Hände, Mehl staubt

Backpulver

Bei Mehlspeisen und anderen Backwaren greifen wir gern zu Backpulver. Doch woraus besteht die Backhilfe und was bewirkt sie im Teig?

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang