Zum Inhalt

Schadstoffe - Gefährliche Verpackung

Kartonverpackungen für Lebensmittel sind nicht unproblematisch.

Um Lebensmittel lagern, transportieren und vor Verderb schützen zu können, müssen sie verpackt werden. Immer häufiger werden dafür Recyclingmaterialien eingesetzt, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Das ist bei Kartonverpackungen allerdings nicht unproblematisch.

Vor Kurzem tauchten in solchen Kartons Mineralölrückstände aus den Druckfarben von Zeitungspapier auf. Diese gehen leicht auf Lebensmittel über, wie ein Labor in der Schweiz feststellte. Betroffen sind hier vor allem trockene Lebensmittel mit großer Oberfläche, etwa Reis, Gries, Cornflakes und Nudeln. Welche Auswirkungen solche Verunreinigungen auf den Menschen haben, ist unklar, da grundlegende Daten fehlen.

Übergang von Mineralöl sollte minimiert werden

Nach Auffassung des Deutschen Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) sollte der Übergang von Mineralölen auf Lebensmittel auf jeden Fall minimiert werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Innenbeuteln aus aluminiumbeschichteten Kunststoffen bei Kartonverpackungen. Oder der Verzicht auf den Einsatz von Mineralölen im Zeitungsdruck. Das hätte noch einen weiteren Vorteil: Es würde beim Zeitunglesen kein Mineralöl mehr über die Haut in den Körper gelangen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI-Mitarbeiter Walter Hager und unterschiedliche Lebensmittel

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.

Ein Holzlöffel in Mitten einen weißen Haufens des Zuckeraustauschstoffes Erythrit.

Erythrit: Schadet der Zuckeraustauschstoff der Gesundheit?

Zucker raus, Süßstoff rein. In letzter Zeit kommt Erythrit zunehmend in Mode. Nun deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Konsum von Erythrit ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich bringen könnte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang