Zum Inhalt

Palmöl in Speiseeis - Palmöl am Stiel

, aktualisiert am premium

In vielen Produkten ist Palmöl enthalten. Auskunft gibt die Zutatenliste auf der Verpackung.

Bild: Inga-Nielsen, Kilroy79; Montage: VKI

Steigen die Temperaturen, dann steigt der Appetit auf Eis. Wer genau wissen will, ­woraus sich die kalten Köstlichkeiten zusammensetzen, ackert sich bei verpackten Produkten durch die Zutatenliste – und wird bei vielen Produkten auf Palmöl oder Palmkernöl stoßen. Palmöl wird aus den Früchten der Ölpalme gewonnen, Palmkernöl aus den Fruchtkernen.

Monokulturen statt Regenwald

Palmöl lässt sich leicht verarbeiten, ist sehr lange haltbar und kann andere Fette gut ­ersetzen. Diese Eigenschaften machen es für die Lebensmittelindustrie attraktiv. Konsumenten sehen seinen Einsatz allerdings zunehmend kritisch: Ölpalmen werden in riesigen Monokulturen gezogen, für die zuvor tropischer Regenwald zerstört wurde. Wo heute Ölpalmen stehen, war früher ­unberührter Regenwald.

Vom Raubbau sind nicht nur Umwelt und Natur schwer betroffen. Die für die Ölpalmen notwendige künstliche Bewässerung raubt vielen Bauern die Lebensgrundlage. Sie können ihre Familien nicht mehr ernähren, weil ihre Felder aufgrund des Wassermangels kaum mehr etwas abwerfen.

Bauern in Armut und Abhängigkeit gedrängt

Um überleben zu können, bleibt ihnen meist nichts anderes übrig, als für ­einen Hungerlohn unter erbärmlichen Bedingungen auf den Plantagen zu schuften. Erpresserische Methoden, Missachtung der Menschenrechte, Kinderarbeit und Lohnsklaverei sind an der Tagesordnung. Immer wieder kommt es auch zu Landraub und ­gewalttätigen Auseinandersetzungen.

Gesundheitsbedenkliche Stoffe

In Palmöl stecken zudem die höchsten ­Konzentrationen an gesundheitlich bedenklichem 3-MCDP und dessen Estern ­sowie Glycidyl-Fettsäure­estern. Diese Substanzen entstehen vor allem bei der Raffination (Wärmebehandlung) pflanzlicher Fette und Öle.


Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Periodenunterwäsche Jessa nature von DM - Greenwashing?

Hersteller wiederverwendbarer Periodenprodukte werben vor allem mit Umwelt- und Kostenargumenten für ihre Produkte. Wir haben uns den Öko-Aspekt exemplarisch an dem Menstruationsslip Jessa nature von DM angesehen.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

ARGE Heumilch: Arge Täuschung

Ist Heumilchtrinken ein Beitrag zum Klimaschutz? Ein Werbespot behauptet das. Greenwashing oder nicht? Die ARGE Heumilch hat die Frage nach Veröffentlichung unseres Checks selbst beantwortet: Der Werbespot ist im Internet nicht mehr zu finden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang