Zum Inhalt

Kater - Was versteht man darunter?

Was versteht man unter einem "Kater"?

Mit dieser hübschen Bezeichnung wird eine mehr oder weniger ausgeprägte Alkoholvergiftung umschrieben. Diese drückt sich in Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel aus. Ihre Ursache liegt in der entwässernden Wirkung des Alkohols. Das erklärt auch den oftmals starken Nachdurst. Durch den Wasserverlust wird das Gleichgewicht der Mineralstoffe im Körper gestört.

Mineralstoffzufuhr gegen die Symptome

Einen Ausgleich und damit Linderung der Symptome erreicht man durch die Zufuhr von reichlich Mineralwasser und Fruchtsäften. Aber auch mit mineralstoffreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Obst, Gemüse oder dem vom Aschermittwoch her bekannten Salzhering lässt sich ein Kater bekämpfen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ein Haufen weißes Titandioxid-Pulver mit einem Löffel.

Gefährliches Titandioxid?

"Ihrer Zeitschrift entnehme ich, dass die EU Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten hat. Wie verhält es sich bei Medikamenten, Zahnpasten, Sonnenschutzmitteln etc.?"

Ananas in der Blechdose

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Leberkäse in einer Semmel

Käse im Leberkäse?

"In der Zutatenliste eines Leberkäses zum Selberbacken las ich: „Kann Spuren von laktosefreiem Käse enthalten.“ Wie kann Käse in den Leberkäse gelangen?"

Ein ausgeleertes Einkaufssackerl mit viel verschiedenem Obst und Gemüse

Bestrahlung von Lebensmitteln

"Ich habe gelesen, dass Tiefkühlgemüse unter Umständen bestrahlt wird. Trifft das auch auf Gemüse aus Österreich zu?"

Frische Garnelen auf einem Holzbrett daneben Kräuter

Entdarmte Bio-Garnelen - Reklamation?

"Ich habe fürs Grillen entdarmte Bio-Garnelen gekauft. Vor der Zubereitung habe ich gesehen, dass diese gar nicht entdarmt sind, und selbst die Därme entfernt. Muss ich akzeptieren, dass in der Packung nicht das drin ist, was draußen draufsteht?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

alt

Lebensmittel-Füllmengen - Zu wenig Mehl in der Packung?

"Ich habe bei einigen Mehlen gravierende Mengendefizite festgestellt: statt 1.000 g einmal 979, ein anderes Mal 989 g. Wie groß darf denn der Unterschied zwischen angegebener Nettofüllmenge und tatsächlicher Menge sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang