Zum Inhalt

Ernährung: sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe - Lebenswichtige Substanzen

Was sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe?

Vor allem in Obst und Gemüse

Es handelt sich um eine Unzahl verschiedener Stoffe wie Saponine, Gerbstoffe, Phytoöstrogene und Glukosinolate. Sie sind vor allem in Obst und Gemüse enthalten, ihre Bedeutung für unsere Gesundheit ist erst teilweise entschlüsselt. Sie alle dürften eine gewisse Rolle bei der Vorbeugung gegen Krebs sowie Herz- und Kreislauferkrankungen spielen.

Fünf Portionen täglich

Diese Vielfalt an offenbar lebenswichtigen Substanzen nimmt man mit künstlich vitaminisierten Lebensmitteln oder Vitaminpillen nicht zu sich. Deshalb empfehlen Fachleute (Deutsche Gesellschaft für Ernährung, National Cancer Institute) täglich fünf Mal Obst oder Gemüse zu essen, die Hälfte davon roh.

Das hört sich nach einer gewaltigen Menge an, ist aber gar nicht so schwer einzuhalten, wie folgendes Beispiel zeigt: morgens etwa eine Banane, vormittags einen Apfel, zum Mittagessen eine Gemüsebeilage und abends zum Brot mit einem Glas Karottensaft einen Bund Radieschen oder einen kleinen Salat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

halbierte Kiwi

Kiwis und Milchprodukte - Bitterer Geschmack?

"Mir ist aufgefallen, dass Naturjoghurt mit frischer Kiwi bitter schmeckt. Warum ist das so?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc Msc.

Äpfel mit Sticker in einer Kiste

Pickerl auf rohen Lebensmitteln - Unbedingt notwendig?

"Ich habe festgestellt, dass auch die Pickerl auf Bio-Obst und -Gemüse am Kompost innerhalb eines Jahres nicht verrotten. Müssen diese Aufkleber denn unbedingt sein?" - Leser fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Teresa Bauer, BSc MSc.

Aufgeschnittener Granatapfel

Granatäpfel - Behandlung mit Pestiziden

"Werden Granatäpfel gespritzt? Können beim Auspressen daheim Rückstände in den Saft gelangen?" - In unserer Rubrik "Tipps nonstop" stellen Leser Fragen und unsere Experten geben Antwort - hier Katrin Mittl.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang