Zum Inhalt

Dunstabzugshauben - Frischluft statt Küchendunst

Test: Dunstabzugshauben, die gegen Fettdunst, Dampf und Geruch in der Küche helfen, gibt es in allen Preisklassen. Was todschick und teuer ist, bringt nicht automatisch bessere Ergebnisse.

Alle geprüften Produkte sind in zwei Version erhätlich: für den Abluft- oder den Umluftbetrieb

Folgende Dunstabzugshauben finden Sie in unserem Test:

Wandhauben mit schrägem Schirm (Kopfhauben), 90 cm breit

  • Amica KH 17383 E
  • Berbel BKH 90 Ergoline
  • Falmec Quasar 90 FO448
  • Franke Maris Pro FMA Pro 905BK
  • Miele DA 6096W
  • Neff D39G69S0
  • Oranier Meba 90S

Wandhauben mit horizontalem Schirm, 90 cm breit

  • Ikea Klarluft 803.045.83
  • Miele PUR 97W
  • Siemens LC97BC532
  • Siemens LC94BA521
  • Silverline BetaDeluxeEEK B

Einbauhauben mit Flachschirm, 60 cm breit

  • AEG DF6160-ML
  • Ikea Utdrag
  • Miele DA 3466

Die getesteten Dunstabzüge mussten sich in folgenden Prüfpunkten bewähren: Geräusch, Leistung, Austausch, Intensivstufe, Fettbeseitigung, Geruchsbeseitigung, Dampfbeseitigung, Bedienung, Reinigung, Filterwechsel, Ausleuchtung der Kochstelle, Energieverbrauch, Sicherheit, u.a.


Hier der Testbericht Dunstabzüge:

Ob im Topf Wasser für die Nudeln kocht, ein schönes Stück Fleisch in der Pfanne brutzelt oder Zwiebel goldgelb geröstet wird: Wo gekocht wird, entstehen Gerüche und Dampf. Unangenehm ist hier vor allem der Fettdunst. Er schlägt sich nämlich auf Wänden sowie Möbeln nieder und verharzt. Einmal angetrocknet, lässt er sich nur mehr schwer entfernen.

Test: Kopffreihauben, Wandhauben, Einbaugeräte

Damit es erst gar nicht so weit kommt, wurden Dunstabzugshauben erfunden. Unsere deutsche Schwesterorganisation Stiftung Warentest hat sie untersucht. Getestet ­wurden sieben sogenannte Kopffreihauben mit schrägem Schirm und fünf Wandhauben mit horizontalem Schirm, beide Varianten in einer Breite von 90 Zentimetern. Ebenfalls im Test: drei Einbauhauben mit Flachschirm und 60 Zentimetern Breite.

Abluft- und Umluftbetrieb in unterschiedlichen Preisklassen

Die Preise reichen von schmalen 129 bis zu fetten 2.550 Euro pro Dunstabzug. Kraftvolle Luftverbesserer fanden sich in allen Preisklassen. Schwachbrüstige Designerstücke auch. Alle Dunstabzugshauben wurden sowohl für den Abluft- als auch für den Umluftbetrieb geprüft.

Eine Frage des Systems

Systemfrage

Ein System, das mit Abluft arbeitet, entfernt den Kochdunst meist zuverlässig. Die Schwaden werden angesaugt und durch einen Fettfilter geleitet, wo die Fettpartikel hängen bleiben. Anschließend schickt ein Gebläse die gereinigte Luft ins Freie. Die Lärmentwicklung ist geringer als bei Umluft und es fallen keine Kosten für einen eigenen ­Geruchsfilter an. Nachteil: Ohne Durchbruch ins Freie oder einen Zugang zu einem still­gelegten Kamin geht hier leider nichts.

Umluft: einfach aber laut

Ein Dunstabzug mit Umluft dagegen passt problemlos in jede Küche. Er kommt ohne Verbindung nach draußen aus. Um Gerüche zu beseitigen, leitet das Gebläse die angesaugte Luft nicht nur durch einen Fett-, ­sondern auch durch einen Geruchsfilter. ­Anschließend strömt die Luft wieder in die Küche zurück. Manche Filter wirken aber nur schlecht gegen Gerüche und auch die Feuchtig­keit bleibt im Raum. Ein Umluft­system macht mehr Lärm als eines mit Abluft und der notwendige Tausch des Geruchs­filters kann zusätzlich ins Geld gehen.

Abluft bringt‘s

Wie die Prüfergebisse zeigen, arbeiten alle Modelle besser, wenn sie die Luft aus der Küche hinausbefördern können. Das gilt sowohl für Gerüche als auch für Fett. Apropos Fett: Das meiste Fett im Test sammelten die Dunstabzugshauben von Miele ein. Miserabel dagegen die Ergebnisse bei der schrägen Amica: Das wenige Fett, das der Filter hier aufnimmt, läuft zum Teil wieder heraus und tropft auf die Kochfläche!

Die sündteure Berbel, ebenfalls eine Kopffreihaube, kommt ohne Fettfilter aus. Das eingesaugte Öl landet in zwei Auffangschalen, die nach jeder Benutzung der Dunstabzugshaube ausgewischt werden sollten. Unpraktikabel im Küchenalltag und eine Zumutung angesichts der verlangten 2.550 Euro.

Immerhin: Das teure Designerstück ist in ­Sachen Geruchsentfernung selbst im Umlaufbetrieb absolut top. Kein Wunder bei den vier Kilogramm Aktivkohle, die im Geruchsfilter stecken.

Umluft kostet extra

Wer auf Umluft setzt, muss wissen: Die hier eingesetzten Geruchsfilter müssen regel­mäßig erneuert oder regeneriert werden. Bei Berbel gibt es die dafür nötige Aktivkohle im Nachfüllpack zu kaufen. Die horizontalen Wandhauben von Ikea und Silverline sowie das Einbaugerät von AEG dagegen setzen auf Vliese, die mit Aktivkohle beschichtet sind. Diese können in warmem Wasser oder im Geschirrspüler gereinigt und im Backofen getrocknet werden. Je nach Nutzung ist ­diese Prozedur alle ein bis drei Monate fällig. Spätestens nach drei Jahren muss dann ein neues Vlies her.

Viele Umluftgeräte brauchen aber früher ­einen Filterwechsel. Miele empfiehlt einen Tausch alle sechs Monate, Franke sogar alle vier Monate. Das verursacht jährliche ­Zusatzkosten bis zu 468 Euro.

Wünschenswert: Geräte, die kräftig saugen und trotzdem leise arbeiten

Spagat zwischen kräftig saugen und flüstern

Ein Dunstabzug soll nicht nur kräftig ­saugen, sondern gleichzeitig auch flüstern, damit man beim Kochen und Essen noch sein eigenes Wort versteht. Diesen schwierigen Spagat schaffen lediglich die beiden Wandhauben von Miele und die horizontale Siemens LC97BC532, jeweils im Abluft­betrieb. Auf höchster Stufe (nicht Intensivstufe) sind sie mit 52 bis 53 Dezibel etwa so laut wie eine gute Waschmaschine.

Lauter als die Waschmaschine

Mit Umluft gibt es in der Küche dagegen mehr Lärm, denn hier kommt zum Motor noch das Geräusch beim Ausblasen der ­gereinigten Luft dazu. Den meisten Krach verursacht die horizontale Wandhaube von Ikea (75 Dezibel). Das ist lauter als eine Waschmaschine im Schleudergang.

Die Besten von Miele, Schnäppchen von Ikea

Fazit: Die besten Dunstabzugshauben gibt es bei Miele. Die kopffreie DA 6096 W um 999 Euro, die horizontale PUR 97 W um 849 Euro und die Flachschirmhaube DA 3466 um 539 Euro sind jeweils Gruppen­beste. Mit ­ihnen lässt sich Küchendunst ­sowohl im Abluft- als auch Umluftbetrieb gut beseitigen. Im ­Abluftbetrieb arbeitet auch die horizon­tale Siemens LC97B532 um 795 Euro kaum schlechter. Ein Schnäppchen, aber nur im Abluftbetrieb zu empfehlen, ist die Ikea Klarluft um preiswerte 299 Euro.

Testtabelle: Wandhauben mit schrägem Schirm

Testtabelle: Wandhauben mit horizontalem Schirm

Testtabelle: Einbauhauben mit Flachschirm

Neues Energielabel

Seit Jänner 2015 brauchen neue Dunstabzugshauben ein Energielabel. Es unterscheidet energieeffiziente Geräte von Stromfressern. Die Klassen reichen derzeit von A+ bis F. Wichtig zu wissen: Das Label bezieht sich nur auf den Abluftbetrieb.Energielabel für Dunstabzugshauben: Seit Jänner 2015 brauchen neue Dunstabzugshauben ein Energielabel. Bild: Stiftung Warentest

Im Umluftbetrieb verbrauchen die meisten Dunstabzugshauben zwar etwas weniger Energie, sie wälzen in der gleichen Zeit aber deutlich weniger Luft um. Für Umluft gilt bisher kein Energielabel.

Für den Test wurde auch der Energieverbrauch ermittelt. Als Basis für die jährlichen Stromkosten wurde Folgendes angenommen: täglich eine Stunde Lüften auf höchster Stufe (nicht Intensivstufe), zwei Stunden Beleuchtung und 23 Stunden Bereitschaftszustand.

Ergebnis: Das Siemens-Gerät A+ verursacht mit Abluft pro Jahr 3 Euro Stromkosten, das D-Gerät von Siemens 14 Euro. Der Austausch eines intakten Dunstabzugs gegen ein effizienteres Gerät lohnt sich also erst nach vielen Jahren. Steht der Kauf einer neuen Haube an, sollten Sie Energie sparen und ein effizientes Modell wählen. Zudem sind die Klassen A und B oft leiser als C und D.
 

Steckbriefe: Kopffreihauben, 90 cm breit

Kopffreihauben, 90 cm breit

Das erste Testergebnis steht jeweils für Abluft, das zweite für Umluft.

Miele DA 6096 W
Testurteil: gut (74 Prozent)/gut (72 Prozent)
999 Euro

Beste im Abluft- und Umluftbetrieb. Beseitigt auch Gerüche gut – allerdings muss beim Umluftmodell der Geruchsfilter alle sechs Monate ausgetauscht werden. Das kostet 170 Euro im Jahr. Sehr leise im Abluftbetrieb. Gut verständliche Gebrauchsanleitung.

Franke Maris Pro FMA Pro 905 BK
gut (64 Prozent)/durchschnittlich (52 Prozent)
1.354 Euro

Hohe Folgekosten. Geruchsfilter für Umluft­betrieb gehört alle vier Monate ausgewechselt, was ca. 468 Euro pro Jahr kostet. Als Abluft­haube empfehlenswert. Im Umluftbetrieb ziemlich laut. Verbraucht mit Abluft relativ viel Strom. Beleuchtung in zwei Stufen regelbar.

Oranier Meba 90 S
gut (62 Prozent)/durchschnittlich (52 Prozent)
822 Euro

Fleckig. Die Lampen leuchten das Kochfeld ungleichmäßig aus. Wen das stört, der kann sie gegen geeignete LEDs mit GU10-Sockel austauschen. Haube fängt im Abluftbetrieb wenig Dampf ein. Im Umluftbetrieb bleibt viel Geruch in der Küche.

Falmec Quasar 90
gut (60 Prozent)/weniger zufriedenstellend (32 Prozent)
1.350 Euro

Kompliziert. Im Abluftbetrieb zieht viel Dampf vorbei. Beseitigt im Umluftbetrieb kaum Gerüche, trotzdem kostet der Geruchsfilter 134 Euro im Jahr; komplizierter Wechsel. Hinter Fettfiltern hängt schwer zugängliche Auffangwanne. Schwache Anleitung.

Neff D39G69S0
gut (60 Prozent)/weniger zufriedenstellend (38 Prozent)
1.294 Euro

Mittelmäßig. Arbeitet mit Umluft deutlich schlechter als mit Abluft, fängt hier relativ wenig Fett auf. Komplizierter Wechsel des Geruchfilters. Beleuchtung lässt sich in zwei Stufen regeln.

Berbel BKH 90 Ergoline
durchschnittlich (58 Prozent)/durchschnittlich (56 Prozent)
2.550 Euro

Pflegebedürftig. Sammelt Fett ohne Filter. Auffangschalen müssen nach jeder Benutzung ausgewischt werden. Entfernt Gerüche auch mit Umluft sehr gut. Hybridmodus: Umschalten zwischen Ab- und Umluftbetrieb möglich. Zu hohe Restspannung am gezogenen Stecker.

Amica KH 17383 E
nicht zufriedenstellend (12 Prozent)/nicht zufriedenstellend (12 Prozent)
465 Euro
Nutzlos. Sammelt wenig Fett. Im Test lief viel Öl aus dem Gerät, es gibt keine Auffangwanne. Filtert im Umluftbetrieb zudem kaum Gerüche. Im Abluftbetrieb zieht viel Dampf an der Haube vorbei. Die Reinigung ist schwierig, die Montage kompliziert.
 

Steckbriefe: Horizontale Wandhauben, 90 cm breit

Das erste Testergebnis steht jeweils für Abluft, das zweite für Umluft.

Miele PUR 97 W
Testurteil: gut (76 Prozent)/gut (66 Prozent)
849 Euro

Bestens im Abluftbetrieb. Arbeitet mit Abluft sehr gut und sehr leise. Fängt auch mit Umluft viel Fett. Geruchsfilter kostet 174 Euro im Jahr. Sehr verständliche Gebrauchsanleitung. Haken an Fettfiltern verhindern, dass sie beim Reinigen herunterfallen.

Siemens LC97BC532
gut (72 Prozent)/durchschnittlich (58 Prozent)
795 Euro

Sparsam. Beste Energieeffizienzklasse (A+). Verbraucht besonders wenig Strom und funktioniert im Abluftbetrieb trotzdem gut. Mit Umluft bleiben mehr Fett und Gerüche zurück. Leuchtet die Kochstelle sehr hell und gleichmäßig aus.

Ikea Klarluft
durchschnittlich (58 Prozent)/weniger zufriedenstellend (38 Prozent)
299 Euro

Günstig. Arbeitet gut im Abluftbetrieb. Mit Umluft deutlich schlechter und lauter. Aktivkohlefilter fängt kaum Gerüche ein. Lässt sich reinigen, Filteraustausch alle drei Jahre. Schrauben und Dübel fehlen. Lampenwechsel schwierig.

Siemens LC94BA521
durchschnittlich (58 Prozent)/weniger zufriedenstellend (34 Prozent)
579 Euro

Fettig. Im Umluftbetrieb scheidet der Filter Fett nur mäßig ab. Die Halogenspots verbrauchen mehr Energie als die Beleuchtung aller anderen Hauben: zweimal 30 Watt.

Silverline Beta Deluxe EEK B
nicht zufriedenstellend (10 Prozent)/nicht zufriedenstellend (10 Prozent)
752 Euro

Gefährlich. Schmelzsicherung ist ohne Werkzeug zugänglich. Wer die Sicherung berührt, kann einen elektrischen Schlag bekommen. Arbeitet mit Abluft gut, beseitigt mit Umluft kaum Gerüche. Geruchsfilter regenerierbar. Aufwendige Reinigung.

Steckbriefe: Einbauhauben mit Flachschirm

Das erste Testergebnis steht jeweils für Abluft, das zweite für Umluft.

Miele DA 3466

gut (70 Prozent)/gut (62 Prozent)

539 Euro

Klein, aber fein. Beste Haube mit 60 Zenti­metern Breite. Funktioniert sowohl im Abluft- als auch im Umluftbetrieb gut. Einzige schmale Haube im Test mit Intensivstufe. Gut verständliche Gebrauchsanleitung.

AEG DF 6160-ML

durchschnittlich (58 Prozent)/durchschnittlich (50 Prozent)

339 Euro

Für Abluft. Arbeitet mit Abluft gut. Umluft lässt Gerüche zurück, recht laut. Geruchsfilter lassen sich regenerieren, müssen alle drei Jahre ausgetauscht werden. Die Halogenspots verbrauchen viel Energie: zweimal 28 Watt. Blende kostet extra.

Ikea Utdrag

129 Euro

durchschnittlich (56 Prozent)/weniger zufriedenstellend (30 Prozent)

Schwach. Fängt im Abluftbetrieb wenig Dampf ein. Mit Umluft geht viel Fett daneben, Filter beseitigt kaum Gerüche. Schalter liegen eng, sind mühsam zu drücken. Fettfilter verfärbt sich im Spüler. Mit Umluft reicht die Luftfördermenge nur für kleine Küchen.
 

Zusammenfassung

Anpassen. Beim Kochen steigt der Dampf nicht nur senkrecht nach oben. Daher sollte die Dunstabzugshaube etwas breiter sein als das Kochfeld. ­Hauben mit 90er-Breite passen zu Kochfeldern bis 75 Zentimeter Breite.

Planen. Achten Sie darauf, dass die Luftfördermenge Ihrer Dunstabzugshaube zur Raumgröße passt. Pro Stunde sollte sie die Raumluft im Abluftbetrieb etwa sechsmal wechseln können. Die erforderliche Luftfördermenge hängt unter anderem vom Küchenvolumen sowie von Länge und Krümmungen des Abluftrohrs ab. Weitere Infos finden Sie unter [Asset Included (Id:318896703871;Type:Link)].

Montieren. Lassen Sie die Haube von einem Fachmann installieren, vor allem bei Abluftbetrieb. Häufig sind dafür extra Rohre und Mauerdurchbrüche erfor­derlich. Grundsätzlich gilt: je kürzer der Abluftweg, je größer der Rohrdurch­messer und je weniger Krümmungen im Rohr, desto besser die Wirkung.

Benutzen. Schalten Sie die Haube bei jedem Kochvorgang ein. Flambieren unter dem Dunstabzug ist tabu. Sonst kann sich Fett im Filter entzünden. Lassen Sie keine Gasflammen offen brennen.

Lüften. Lassen Sie den Dunstabzug nach dem Kochen noch eine Viertelstunde nachlaufen. So trocknen Filter und Gehäuse. Öffnen Sie bei Umluftbetrieb außerdem das Fenster. Abzugshauben mit Umluft wälzen den Wasserdampf nur um: Die Feuchtigkeit bleibt im Raum und kann Schimmelbildung fördern.

Reinigen. Säubern Sie die Fettfilter je nach Gebrauchsanleitung alle ein bis zwei Monate im Geschirrspüler, aber ohne Geschirr! Sonst können Speisereste die Filterporen verstopfen. Wischen Sie das Gehäuse innen aus. Gesättigte Fettfilter und Fettablagerungen erhöhen die Brandgefahr. Im Umluftbetrieb müssen Sie zusätzlich die Geruchsfilter wechseln oder regenerieren.

Testkriterien

Im Test

18 Dunstabzugshauben, darunter 3 Baugleichheiten. Getestet wurden 7 Wandhauben mit schrägem Schirm (Kopffreihauben) und 5 mit horizontalem Schirm mit jeweils 90 cm Breite. Außerdem 3 Einbauhauben mit Flachschirm mit 60 cm Breite.

Preise

Februar 2016

Die Untersuchung wurde von der deutschen Stiftung Warentest durchgeführt.

Untersuchungen

Jedes Gerät bekam zwei Testurteile – eines für Abluft- und eines für Umluftbetrieb. Die Testmethoden orientieren sich an europäischen Normen.

FUNKTION 40 %

Alle Hauben wurden über einem elektrischen Kochfeld montiert und geprüft – die Modelle mit horizontalem Schirm im Abstand von 60 cm, die Kopffreihauben im Abstand von 45 cm.
Fettbeseitigung: Um Fettdunst zu erzeugen, wurde 30 Minuten lang Maiskeimöl und Wasser bei zirka 250 °C in einen Topf getropft. Die Hauben liefen währenddessen bei maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) und 10 Minuten nach. Anschließend wurde die Fettmenge ermittelt, die sich im Filter und im Gerät abgelagert hatte, sowie das Fett, das die Haube ungehindert passiert hatte.
Geruchsbeseitigung: Ein Gemisch aus Wasser und Methylethylketon wurde 30 Minuten lang aus einem Kochtopf verdampft. Danach wurde festgestellt, wie viel Geruchsstoff die Haube in dieser Zeit entfernt hatte und wie lange es dauerte, bis die Geruchskonzentration auf 15 Prozent der zuvor ermittelten maximalen Raumluftkonzentration abgesunken war.
Dampfbeseitigung im Abluftbetrieb: Es wurde Wasser in vier Töpfen gekocht. Zwei Experten beurteilten, wie gut die Geräte den Dampf mit maximaler Einstellung (ohne Intensivstufe) sowie in der Intensivstufe auffangen und ob sich Kondensat bildet.

GERÄUSCH 20 %

Ermittelt wurde das von der Haube erzeugte Geräusch (Schallleistungspegel) mit maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe). Außerdem wurde auf störende Einzelgeräusche und Vibrationen geprüft.

HANDHABUNG 20 %

Ein Fachmann und vier Nutzer (drei Frauen und zwei Männer) beurteilten unter anderem Montage, Gebrauchsanleitung, Bedienung und Kontrollanzeigen, Filterwechsel, Ausleuchtung des Kochfeldes sowie Reinigen der Haube und Spülmaschinenfestigkeit der Fettfilter nach 10-maligem Maschinenspülen im 55-oC-Programm.

ENERGIEVERBRAUCH: 10 %

Bewertet wurde der Energieverbrauch anhand eines Profils mit täglich einer Stunde Betrieb auf maximaler Lüfterstufe (ohne Intensivstufe), zwei Stunden Beleuchtung und 23 Stunden Bereitschaftszustand.

VIELSEITIGKEIT: 5 %

Es wurde die Anzahl der Lüfter- und Intensivstufen sowie der Lüfternachlauf bewertet.

SICHERHEIT: 5 %

Unter anderem wurde geprüft, ob sicherheitsrelevante Hinweise in der Gebrauchsanleitung vorhanden waren, sowie die elektrische Sicherheit – z.B., ob spannungsführende Teile zugänglich sind.

ABWERTUNGEN

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Testurteil auswirken. Schnitt die Funktion mit „weniger zufriedenstellend“ oder „nicht zufriedenstellend“ ab, konnte das Testurteil nicht besser sein. Wurde das Geräusch mit „weniger zufriedenstellend“ oder „nicht zufriedenstellend“ bewertet, konnte das Testurteil maximal eine Note besser sein. Lautete das Urteil für Sicherheit „nicht zufriedenstellend“, verschlechterte sich das Testurteil auf dieselbe Note. War die Fettbeseitigung „nicht zufriedenstellend“, konnte das Urteil für Funktion nicht besser sein. Mit einem „weniger zufriedenstellend“ beim Filterwechsel konnte die Handhabung nur eine Note besser sein.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Luftreiniger im Test premium

Luftreiniger im Test

Pollen, Feinstaub, Corona-Viren – diese Schadstoffe sollen Luftreiniger aus der Raumluft holen. Die meisten Geräte verbessern deren Qualität, zumindest mit neuen Filtern. Nur drei erledigen insgesamt einen guten Job.

Suppenbrühe im Test: Welche ist die beste? premium

Suppenbrühe im Test: Welche ist die beste?

Wir haben 58 Produkte, darunter Gemüse-, Hühner- und Rinderbrühen hinsichtlich Zusammensetzung, Nährwerte und verbraucherfreundlicher Aufmachung getestet.

Test: Welche Kochbox ist die beste? premium

Test: Welche Kochbox ist die beste?

Fehlt es an Zeit oder Inspiration, kann man sich online eine Kochbox mit Rezept und Zutaten auswählen und liefern lassen. Für unseren Vergleich bestellten drei Testpersonen jeweils 18 Gerichte.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang