Zum Inhalt

Bluetooth-Kopfhörer - Nur fünf in Bestform

, aktualisiert am

"Ohrstöpsel" mit Bluetooth schenken mehr Bewegungsfreiheit und können klangmäßig mit der verkabelten Konkurrenz mithalten.

Diese kabellosen Kopfhörer haben wir getestet:

True wireless

  • Apple - Airpods
  • Bose - Soundsport Free Wireless
  • Huawei - Freebuds lite
  • Jaybird - Run XT
  • Pioneer - SE-E8TW
  • Samsung - Galaxy Buds
  • Skullcandy - Push

Mit Verbindungskabel

  • AKG - N200
  • Beats - by Dr. Dre beats x
  • Beyerdynamic - BlueByrd
  • Bose - Soundsport Wireless
  • Fresh 'n Rebel - Band-It
  • Jabra - Elite Active 45e
  • JBL - Everest Elite 150 NC
  • Libratone - Track+
  • Panasonic - RP-NJ310BE
  • Plantronics - Blackbeat Go 410
  • Sony - WI-C600N
  • Teufel - Move BT
  • Urbanears - Jakan

Bluetooth-Bügelkopfhörer

  • Bang & Olufsen - Beoplay H4
  • Isy - IBH-6500
  • JBL - Everest 710GA
  • JBL - Tune 500BT
  • JBL - UA Sport Wireless Train
  • JVC - HA-XP50BT
  • Marshall - Major III Bluetooth
  • Panasonic - RP-HF400BE
  • Panasonic - RP-HTX80BE
  • Pioneer - DJ HDJ-X5BT
  • Plantronics - Blackbeat Go 600
  • Sennheiser - HD 4.40BT
  • Skullcandy - Crusher Wireless
  • Skullcandy - Riff Wireless
  • Sony - WH-CH500
  • Sony - WH-H800
  • Teufel - Real Blue

Diese Informationen und Bewertungen finden Sie in den Testtabellen: TESTURTEIL, Ausstattung (Gewicht in g, Anzahl der Ohrpolster, Kabellänge in cm, Aktive Geräuschreduzierung (ANC), Abschirmung von Außengeräuschen, Mikrofon, Spritzwasserschutz, Laustärkeregler, Vor- und zurück Spulen, Gespräch annehmen und beenden, Etui als Powerbank nutzbar, etc.), Tonqualität (Hörtest Bluetooth und Kabel), Störeinflüsse (Schallabstrahlung, Störeinflüsse von außen, Störgeräusche bei Bewegung), Tragekomfort und Handhabung (Bedienungsanleitung und Informationen, Anpassen und Einsetzen, Tragekomfort im Alltag, Tragekomfort bei Bewegung/Sport, Beeinträchtigung durch Brille, Transport, Reinigen), Bluetooth (Nutzung und Akku), Haltbarkeit, Schadstoffe, Datensendeverhalten.

Nachfolgend unser Testbericht.


Kopfhörer, die sich per Kurzstreckenfunk mit Handy, Tablet oder TV-Gerät verbinden, liegen voll im Trend. Stichwort: Knopf im Ohr. Solche In-Ear-Modelle ohne Kabel erlauben mehr Bewegungsfreiheit beim Sport, unterdrücken lästige Umgebungsgeräusche, funktionieren als Headset zum Telefonieren – und sie stehen beim Sound den vergleichbaren kabelgebundenen Modellen nicht nach.

Test: "Gute" Bluetooth-Kopfhörer ab 44 Euro

Gegenüber älteren Produkten muss man mittlerweile etwas tiefer in die Tasche greifen. Die besten Modelle kosten zwischen 92 und 199 Euro. "Gute" Bluetooth-Kopfhörer sind aber schon ab 44 Euro zu haben.

Die knopfgroßen Lautsprecher gibt es entweder völlig schnurlos oder mit einem kurzen Verbindungskabel. Die zweite Variante bietet mehr Platz für Kontrollelemente (Lautstärkeknopf etc.) und geht weniger leicht verloren. Wer hingegen die maximale Freiheit sucht, wählt die erste Variante, auch "True wireless"-Kopfhörer genannt. Die Stiftung Warentest hat Vertreter beider Kategorien getestet und verglichen.

Abstriche beim Ton?

Apple als Vorreiter

Viele Besitzer aktueller Smartphones sind schon auf Bluetooth-Zubehör umgestiegen. Zum Teil unfreiwillig, denn immer mehr Handys haben keine herkömmliche Kopfhörerbuchse mehr. Dazu zählen nicht zuletzt die iPhones. Für den Technologie-Giganten Apple ist die Strategie aufgegangen: Seine Airpods gehören mittlerweile zu den bekanntesten "True wireless"-Stöpseln. Sie waren Wegbereiter für die neue Produktkategorie und wurden zum Statussymbol und trendigen Accessoire.

Im Vergleich von sieben komplett kabellosen Ohrstöpseln erzielten die Airpods die drittbeste Wertung. Sie sind zwar komfortabel und die leichtesten im Test, schirmen Außengeräusche aber kaum ab und können nicht angepasst werden. Schade, denn Ohren sind unterschiedlich gebaut und ein guter Sitz im Gehörgang ist besonders wichtig. Er reduziert nicht nur das Risiko, dass ein Knopf verloren geht, sondern ist auch für guten Klang unerlässlich.

Zum Testzeitpunkt noch nicht erhältlich waren die neu auf dem Markt befindlichen Airpods Pro. Diese lassen sich nun individuell anpassen, verfügen über eine aktive Geräuschunterdrückung und sind spritzwassergeschützt. Die Akkulaufzeiten sind laut Herstellerangaben in etwa gleich geblieben, der Verkaufspreis liegt bei 279 Euro.

Anpassbare sitzen besser

Das Siegerpodest in dieser Kategorie gehört Bose. Den zweiten Platz teilen sich die Modelle von Huawei und Samsung. Bose überzeugte mit der besten Tonqualität im Test. Es handelt sich um robuste und gut anpassbare In-Ear-Kopfhörer.

Die Freebuds lite sehen den Kopfhörern von Apple auf den ersten Blick zum Verwechseln ähnlich, sitzen dank verschiedener Ohrpassstücke sicher und sind spritzwassergeschützt. Die Galaxy Buds überzeugen vor allem durch ihre sehr lange Akkulaufzeit von mehr als sieben Stunden und sie sprechen mit ihrem kleinen, kugelförmigen Gehäuse Puristen an – sie sind im wahrsten Sinne des Wortes nicht mehr als ein Knopf im Ohr.

Keine Abstriche beim Ton

Bedenken, die Tonqualität würde unter der Funkübertragung leiden, sind unbegründet. Nahezu alle getesteten Modelle klingen "gut", gegenüber vergleichbaren kabelgebundenen Kopfhörern muss man keine Abstriche machen. Grund für die guten Ergebnisse ist die Weiterentwicklung des Funkstandards Bluetooth. Er kann Musik mittlerweile praktisch ohne hörbaren Qualitätsverlust übertragen. Außerdem verursacht die Elektronik der Geräte kaum noch störende Eigengeräusche, wenn gerade keine oder nur leise Musik gespielt wird. Bei vielen kann der Sound per App an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Modelle mit Geräuschunterdrückung

Wer sich komplett von der Außenwelt abkapseln will, wählt eines der Modelle mit aktiver Geräuschunterdrückung. Sie schirmen den Träger nicht nur dadurch ab, dass sie den Gehörgang blockieren, sondern messen Umgebungsgeräusche mit einem eingebauten Mikrofon. Aus dieser Messung erzeugen sie ein gegenpoliges Signal, das die Störgeräusche auslöscht. In der "True wireless"-Kategorie beherrscht allerdings kein Modell diese Kompensation. Unter den Kopfhörern mit Verbindungskabel sind es immerhin vier, darunter der knapp zweitplatzierte JBL Everest Elite 150 NC.

Akku bis zu 13 Stunden

Akku hält bis zu 13 Stunden

Nicht nur die aktive Geräuschunterdrückung spricht für ein Gerät mit Verbindungskabel. Vertreter dieser Kategorie eignen sich auch besonders gut für Sportler. Sollte ein Stöpsel beim Joggen aus dem Ohr rutschen, bewahrt ihn nämlich der zweite vor dem Verlorengehen. Mit Akkulaufzeiten zwischen 5 und 10 Stunden sind die meisten der getesteten Kopfhörer sogar auf Ultramarathons verlässliche Partner.

Den absoluten Spitzenwert erzielt mit 13 Stunden das Produkt von urbanears. Wegen schlechter Tonqualität reichte es in der Endnote trotzdem nur für ein "durchschnittlich". Wer ein In-Ear-Modell mit langem Atem braucht, ist mit JBL (12 Stunden) besser bedient.

Etui als Powerbank

Geht der Akku unterwegs zu Ende, reicht eine 15-minütige Verschnaufpause im Etui meist schon für ein bis drei Stunden neue Laufzeit. Dieses funktioniert nämlich bei allen "True wireless"-Modellen als Powerbank. Man steckt also das Case ans Netz an und kann die Stöpsel auch später jederzeit aufladen, indem man sie darin verwahrt. Produkte ohne solche Aufbewahrungsbox werden direkt über ein Ladekabel mit Strom versorgt.

Die Plantronics Blackbeat Go 410 sind die einzigen Kandidaten im Test, die man bei Bedarf auch via Kabel ans Smartphone anschließen kann.

Bügel bleibt Alternative

Auch wenn wir uns in diesem Test auf die kleinen Ohrstöpsel konzentriert haben – größere Modelle mit Bügel bleiben eine Alternative. Konsumenten, denen ein Knopf im Gehörgang unangenehm ist, bevorzugen dieses traditionelle Design. Was sonst noch für die Bügelkopfhörer spricht: Sie bieten Platz für Akkus mit größerer Kapazität und sie können notfalls auch per Kabel angeschlossen werden. Nachteil: Bei längerem Tragen kann der Bügel drücken.

Testtabelle: Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer mit Verbindungskabel

Testtabelle: Bluetooth-In-Ear Kopfhörer

Testtabelle: Bluetooth-Bügelkopfhörer

Steckbriefe

TRUE WIRELESS

Bose Soundsport Free Wireless 
Beste Tonqualität im Test. Mit 18 g die schwersten Kopfhörer in der Produktkategorie. Für unterschiedliche Ohren anpassbar. 

Huawei Freebuds lite
Robuste und gut anpassbare In-Ear-Kopfhörer, die den Apple Airpods ähneln. Nachteil ist die geringe Akkulaufzeit von unter drei Stunden. Günstigstes Modell im Spitzenfeld.

Samsung Galaxy Buds
Gute, komfortable In-Ear-Kopfhörer. Sehr kompakt und unauffällig. Längste Laufzeit unter den komplett kabellosen Modellen. Außengeräusche werden nur wenig abgeschirmt.

Apple Airpods
Trendiges Design. Leicht, aber trotzdem gut verarbeitet. Nicht an unterschiedliche Ohren anpassbar, preislich im oberen Bereich angesiedelt.

Jaybird Run XT
Teure Ohrstöpsel, die vor allem für Sportler ausgelegt sind. Dank kleiner Bügel guter Sitz, bei der Akkulaufzeit im Mittelfeld. Strahlen sehr wenig Schall nach außen ab.

Pioneer SE-E8TW
Robuste In-Ear-Kopfhörer mit gutem Sitz und vielen Anpassungsmöglichkeiten. Lassen bei der Akkulaufzeit eher zu wünschen übrig.

Skullcandy Push
Einzige „True wireless“-Kopfhörer mit Lautstärkeregler. Gute Akkulaufzeit, beim Ton aber nur durchschnittlich.


MIT VERBINDUNGSKABEL

Bose Soundsport Wireless
Tonqualität gut. Überzeugt vor allem bei der Handhabung und der Bluetooth-Verbindung.

JBL Everest Elite 150 NC
Schwerste Ohrstöpsel, aber trotzdem bequem zu tragen. Sehr lange Akkulaufzeit und aktive Geräuschunterdrückung.

AKG N200
Leichte In-Ear-Kopfhörer mit angemessenem Preis-Leistungs-Verhältnis und gutem Ton. Komfort beim Sport nur durchschnittlich.

Libratone Track+
Teure, sehr kompakte Ohrstöpsel mit aktiver Geräuschunterdrückung und Spritzwasserschutz. Strahlen vergleichsweise viel Schall nach außen ab.

Beyerdynamic blue bird
Lassen sich besonders gut an verschiedene Ohrenformen anpassen. Akku hält fast 7 Stunden durch und ist binnen einer Stunde wieder vollständig geladen.

Sony WI-C600N
Haben ein sehr dickes Nackenkabel – Geschmackssache. Dadurch viel Platz für Bedienelemente. Sehr gute aktive Geräuschunterdrückung.

Teufel Move BT
Robustes Modell aus dem mittleren Preissegment. Mit unauffälligem Nackenkabel und guter Akkulaufzeit.

Panasonic RP-NJ310BE
Günstigste In-Ear-Kopfhörer im Test. Sehr guter Tragekomfort, beim Sound aber nur durchschnittlich.

Plantronics Blackbeat Go 410
Ton, Akku und Geräuschunterdrückung gut. Einziges Modell, das man auch per Kabel anschließen kann.

Beats by Dr. Dre beats x
Guter Sound, beim Tragekomfort aber nur durchschnittlich. Brauchen nur 30 Minuten, um den Akku vollständig aufzuladen.

Fresh 'n Rebel Band-It
Unscheinbare In-Ear-Kopfhörer in vielen verschiedenen Farben. Lange Laufzeit und günstiger Preis, beim Sound aber nur durchschnittlich.

Jabra Elite Active 45e
Nur ein einziges Ohranpassstück mitgeliefert, somit nicht wirklich flexibel. Außengeräusche werden nur wenig abgeschirmt. Robust und gute Akkulaufzeit, Sound und Komfort lassen aber zu wünschen übrig.

Urbanears Jakan
Trotz rekordverdächtiger Laufzeit und eher günstigem Preis nur eingeschränkt zu empfehlen: weniger zufriedenstellender Sound, nicht anpassbar.


BLUETOOTH-BÜGELKOPFHÖRER

Teufel Real Blue
Gut ausgestattete Bluetooth-Kopfhörer, die in allen wesentlichen Punkten gut abschneiden. Einziges Manko: Tragekomfort bei Bewegung und Sport weniger zufriedenstellend.

Bang & Olufsen Beoplay H4
Stehen dem Testsieger Teufel bei Ton und Tragekomfort nicht nach, können aber nicht zusammengeklappt werden und enthalten keinen Knopf zum Vor- oder Zurückspulen.

Sennheiser HD 4.40BT
Komfortable Kopfhörer mit gutem Sound und starkem Akku. Haben ein relativ langes Kabel für den alternativen Gebrauch ohne Bluetooth.

Skullcandy Crusher Wireless
Eher schweres Modell mit der längsten Akkulaufzeit im Test. Guter Tragekomfort, bei Bewegung allerdings Störgeräusche hörbar.

Marshall Major III Bluetooth
Leichte und bequeme Bügelkopfhörer mit gutem Sound und attraktivem Retro-Design.

Sony WH-H800
Guter Sound, durchschnittlicher Akku. Tragekomfort im Alltag und bei Bewegung könnte besser sein.

JBL UA Sport Wireless Train
Für Sport und Aktivitäten im Freien ausgelegt. Einziges Modell mit Spritzwasserschutz. Strahlt vergleichsweise viel Schall nach außen ab.

Pioneer DJ HDJ-X5BT
Schwerstes Modell im Test, aber im Alltag trotzdem komfortabel. Beim Ton nur durchschnittlich.

Plantronics Blackbeat Go 600
Guter Sound und Komfort, langes Kabel für den Betrieb ohne Bluetooth. Akkulaufzeit vergleichsweise kurz.

JBL Everest 710GA
Sowohl beim Ton als auch beim Tragekomfort nur durchschnittlich. Für den Transport klappbar.

Panasonic RP-HTX80BE
Gute Abschirmung gegen Störgeräusche, aber nur durchschnittliche Tonqualität.

Skullcandy Riff Wireless
Guter Ton, aber kürzeste Akkulaufzeit im Test und nur geringe Abschirmung gegen Geräusche von außen.

Sony WH-CH500
Leichte Kopfhörer, die auch bei Bewegung und beim Sport bequem sitzen. Sound nur durchschnittlich.

JBL Tune 500BT
Komfortables Modell mit Schwächen beim Sound und bei der Akkulaufzeit.

Panasonic RP-HF400BE
Schlankes, minimalistisches Design. Ohne große Stärken – das Modell schneidet in allen Kriterien durchschnittlich ab.

JVC HA-XP50BT
Leicht und bequem, mit starkem Akku, aber eher enttäuschend bei der Tonqualität.

Isy IBH-6500
Tragekomfort, Sound und Abschirmung gegen Störgeräusche lassen zu wünschen übrig.

Testkriterien

Die Stiftung Warentest prüft Bluetooth-Kopfhörer nach folgenden Kriterien:

Ton (55 %)

Fünf Fachleute hören mit den Kopfhörern Klangbeispiele aus Rock und Pop, Jazz, Klassik sowie Sprache. Sie beurteilen die Qualität des Klangs – etwa die Dynamik, das Volumen und die Verzerrungsfreiheit beim Zuspielen über Bluetooth und, falls möglich, auch über Kabel. Verfügt ein Kopfhörer über eine aktive Geräuschunterdrückung, so wird der Klang mit aktivierter Geräuschunterdrückung (ohne Umgebungsgeräusche) beurteilt. Die Reduktion der Umgebungsgeräusche wird ohne gleichzeitiges Abspielen von Musik bei kontinuierlichen Geräuschen (etwa im Flugzeug), bei zyklischen Geräuschen (etwa vorbeifahrende Autos), bei Gesprächen und Wind sowie bei Stille bewertet.

Störeinflüsse (5 %)

Die Fachleute bestimmen in 0,1 Metern Abstand vom Kopfhörer die Schallabstrahlung – also, wie laut Nebenstehende mithören. Geräusche bei Bewegung: Die Fachleute beurteilen auch, inwieweit sich Kabelgeräusche bei sehr leisen Musikpassagen bemerkbar machen.

Tragekomfort und Handhabung (25 %)

Ein Experte und fünf geschulte Nutzer untersuchen die Bedienungsanleitung. Die fünf Nutzer prüfen auch, wie gut das Aufsetzen und Anpassen der Kopfhörer klappt sowie den Tragekomfort im Alltag und bei Bewegung. Sie testen 30 Minuten, wie fest und angenehm die Hörer sitzen und wie warm sie am Ohr werden. Bewertet wird außerdem die Eignung für unterschiedliche Nutzer und die Beeinträchtigung durch eine Brille. Transport und Aufbewahrung werden etwa anhand mitgelieferter Etuis, Taschen oder Boxen bewertet. Eine Rolle spielt auch, wie leicht und kompakt sich die Kopfhörer zusammenlegen lassen. Ein Experte prüft, wie einfach das Reinigen der Hörer ist. Wenn eine Geräuschunterdrückung vorhanden ist, wird mit fünf Prüfpersonen bewertet, wie komfortabel sie sich aktivieren und einstellen lässt und ob sie unbeabsichtigt aus- oder eingeschaltet werden kann, etwa beim Ablegen der Kopfhörer.

Bluetooth (10 %)

Beim Prüfpunkt Nutzung werden alle Bedienelemente begutachtet und es wird unter anderem das Verbinden mit einem Abspielgerät (Pairing) geprüft. Zudem wird gemessen, bis zu welchem Abstand vom Abspielgerät die Kopfhörer störungsfrei laufen. Um den Akku zu beurteilen, wird die Ladezeit des leeren Akkus erfasst. Zudem werden die Betriebszeiten mit voll aufgeladenem und mit nur 15 Minuten lang geladenem Akku bewertet. Benotet wird auch, wie hilfreich die Hinweise auf einen bald leeren Akku sind.

Haltbarkeit (5 %)

Ein Experte bewertet die Verarbeitung. Außerdem werden die Kopfhörer zehn Mal aus 1,8 Metern Höhe auf einen Steinboden fallen gelassen. Weisen Modelle einen Wasserschutz aus, wird dieser geprüft. Bei beiden Tests wird anschließend begutachtet, ob die Geräte noch funktionieren und in welchem Zustand sie sind.

Schadstoffe (0 %)

In Produktbestandteilen wie Ohr- oder Kopfpolstern, die länger mit der Haut in Kontakt kommen, wird nach Weichmachern (Phthalaten), polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und Chlorparaffinen gesucht.

Datensendeverhalten der App (0 %)

Bewertet wird das Datensendeverhalten von Android- und iOS-Apps, die zu den Kopfhörern angeboten werden – z.B., in welchem Umfang sie Nutzerdaten an Server senden. Der Datenstrom wird über einen zwischengeschalteten Server (Proxy) gesichtet und falls notwendig entschlüsselt. Als kritisch werden Apps eingestuft, die Daten übertragen, die für die Funktion nicht notwendig sind. Als sehr kritisch bewerten wir die unverschlüsselte Übertragung von Daten wie E-Mail-Adresse und Passwort.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass Produktmängel sich verstärkt auf das Testurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einer Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertungen werden eingesetzt: Ab „weniger zufriedenstellend“ für den Ton, für Bluetooth, Haltbarkeit oder Schadstoffe, wird das Testurteil abgewertet. Ab „weniger zufriedenstellend“ im Urteil Schallabstrahlung wird das Urteil Störeinflüsse abgewertet. Ab „weniger zufriedenstellend“ im Urteil Bedienungsanleitung wird das Urteil Tragekomfort und Handhabung abgewertet. Ab „nicht zufriedenstellend“ im Urteil Akku wird das Urteil Bluetooth abgewertet. Sind die Urteile gleich oder nur geringfügig schlechter als diese Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker der Abwertungseffekt. Ist das Datensendeverhalten sehr kritisch, wird das Testurteil um eine Note abgewertet.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Fairphone Fairbuds Test 2024

Fairphone Fairbuds Test 2024

Fairphones Fairbuds stechen als umweltfreundlich aus der Masse der Kopfhörer heraus. Sie lassen sich auch von Laien reparieren. So ist auch der Akku leicht zu wechseln. Wir haben uns diese In-Ears im Zuge unseres Kopfhörer-Tests 2024 näher angeschaut.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang