Zum Inhalt

Grünere Elektronik: Ethikranking

Gibt es wirklich "grünere" Elektronik, oder sind das alles nur Beruhigungspillen?

Gernot Schönfeldinger über Computer, Smartphones und Software (Foto: VKI)

In einem Bericht zur "grüneren Elektronik" (www.greenpeace.org/usa/reports/greener-electronics-2017) lobt Greenpeace Fairphone und Apple für ihr Umweltbewusstsein bei Produktion und Recycling. Samsung hingegen ist einer jener Hersteller, die aufgrund des Einsatzes von Kohlestrom in den Fabriken unter Kritik stehen.

Darf ich also ein gutes Gewissen haben, wenn ich mir ein iPhone kaufe? Muss ich ein schlechtes haben, wenn ich mich für Samsung entscheide? Tue ich mit dem Kauf eines Fairphones (bei dem noch die Ethik-Komponente hinzukommt; siehe Fairphone 2 - Das nachhaltigere Smartphone) etwas Gutes, und ist das die einzige vertretbare Alternative?

Seltener Neugeräte kaufen

Meine Alternative ist, mehr, aber seltener Geld in Neugeräte zu investieren. Der Preis ist zwar keine Garantie für lange Lebensdauer, doch die Erfahrung zeigt, dass teurere Handys mit gehobener Ausstattung den Anforderungen im Alltag besser gewachsen sind und länger mit Updates versorgt werden. Ich verstehe das durchaus als Beitrag zu einem grüneren Umgang mit Elektronik. Oder beruhige ich mit dieser Sichtweise nur mein schlechtes Gewissen?

Weitere Beiträge finden Sie in meinem Technik-Blog unter VKI-Blog: Technik-Spielplatz

Gernot Schönfeldinger: Kontakt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Carsharing: Mein Auto, dein Auto premium

Carsharing: Mein Auto, dein Auto

Sie wollen zeitgemäß, umwelt- und ressourcenschonend mobil sein? Dann sollten Sie Carsharing einmal ausprobieren. Für Menschen, die das Auto nicht regelmäßig brauchen, bringt es zudem wirtschaftliche Vorteile.

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang