Zum Inhalt

Solarzellen und Hand-Dynamos - Enerige für den Notfall

Konsument international" berichtet, was andere Konsumentenmagazine schreiben - hier: Neuseeland.

Taschenlampen und Radios, die mittels Solarzellen oder Hand-Dynamos geladen werden können, erfüllen unterwegs durchaus ihren Zweck. Die Technologie funktioniert, für den Dauereinsatz sind die Geräte freilich nicht geeignet. Eindeutig zu viel versprechen die Hersteller mit der Möglichkeit, Handyakkus aufzuladen. Das funktioniert bedingt bis gar nicht, wie ein Test des neuseeländischen Magazins "Consumer" ergab.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App

Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?

Erneuerbare Energie - Zustimmung leicht rückläufig

Knapp drei Viertel der Menschen in ­Österreich würden den Bau von Wind-, Kleinwasser- oder Solarkraftwerken in ihrer Gemeinde befürworten. Die Akzeptanz ist allerdings rückläufig, vor allem für Windkraftwerke.

Photovoltaik-Ausbau - Gemeinschaftsanlagen möglich

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Das hat Vorteile: Die Sonne scheint gratis und ihre Energie ist unerschöpflich. Die gemeinschaftliche Nutzung der Solarzellen soll in Zukunft möglich sein.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang