- Tipps für elektrosensible Menschen
 - Ein Großteil der Strahlenbelastung ist hausgemacht
 - Eine Reduktion ist mit einfachen Mitteln möglich
 
Wenn von Elektrosmog die Rede ist, denken viele Menschen an Hochspannungsleitungen oder an Mobilfunk-Basisstationen. Doch elektrische oder magnetische Felder sind auch hausgemacht – in jedem Haushalt gibt es zahlreiche Verursacher von Elektrosmog; seien es Haushaltsgeräte, Beleuchtungskörper oder Radio- und TV-Geräte. Und sie sind nicht zu unterschätzen. Die Belastung durch einen Radiowecker, der sich nur ein paar Zentimeter vom Kopf des Schlafenden entfernt befindet, könnte größer sein als die Belastung durch eine nahe gelegene Hochspannungsleitung.
Abschirmen, Abschalten und Abstandhalten
Die folgenden Tipps richten sich vor allem an elektrosensible Menschen, deren Wohlbefinden durch Elektrosmog beeinträchtigt wird. Die – umstrittene – Frage, ob Elektrosmog die Gesundheit gefährdet oder nicht, bleibt dabei ausgespart. Viele Vorsichtsmaßnahmen haben den angenehmen Nebeneffekt, den Energieverbrauch zu senken; und das lohnt sich auf jeden Fall, ganz gleich, wie man das Gefährdungspotenzial einschätzt.
Man sollte sich „die drei A“ einprägen: Abschirmen, Abschalten, Abstandhalten. Welche der Möglichkeiten die jeweils richtige ist, hängt von der Art des Feldes ab. Im niederfrequenten Bereich (das betrifft vor allem die 50-Hertz-Frequenz unseres Stromnetzes) muss man zwischen elektrischen und magnetischen Feldern unterscheiden, im hochfrequenten Bereich (zB Mobilfunk) dagegen verschwinden diese Unterschiede.
Felder ohne Strom
Elektrische Felder entstehen durch elektrische Spannung; sie bleiben auch 
dann bestehen, wenn kein Strom fließt. Erst wenn die Leitung vom Netz getrennt 
wird (etwa durch Ziehen des Steckers aus der Steckdose), verschwinden 
elektrische Felder. Sie sind leicht abschirmbar – beispielsweise durch eine 
Wand. 
Magnetische Felder sind nur vorhanden, solange Strom fließt. Starke 
Magnetfelder entstehen bei allen Arten von Transformatoren, können aber durch 
Abschalten des betreffenden Gerätes zum Verschwinden gebracht werden. Sie 
durchdringen die meisten Materialien fast ungehindert, das heißt, eine 
Abschirmung ist fast nicht möglich. Mit wachsendem Abstand von der Quelle nimmt 
allerdings die Stärke des Magnetfeldes ab.
        
        
        
        
        