Wer sich für ein Elektroauto entschieden hat, muss vieles berücksichtigen und mit der einen oder anderen Hürde rechnen.
Die europäische Politik versucht, EU-weit wie auch regional mit unterschiedlichen Maßnahmen Anreize zum Kauf von elektrisch betriebenen Autos zu schaffen. In Österreich ist dies die Befreiung von Normverbrauchsabgabe und motorbezogener Versicherungssteuer.
Darüber hinaus können Unternehmen seit heuer den Vorsteuerabzug geltend machen, für privat genutzte Dienstwagen entfällt die Sachbezugsabgabe. Als Obergrenze für den Vorsteuerabzug gilt ein Kaufpreis von 40.000 Euro. Bei teureren Autos, deren Anschaffungswert 80.000 Euro nicht übersteigt, gilt der Vorsteuerabzug für die ersten 40.000 Euro.
Elektroautos: Knackpunkt Batterien
Als wesentliches Hindernis beim Kauf eines Elektroautos gilt nach wie vor neben der tendenziell recht geringen Reichweite der deutlich höhere Neupreis. Auch die Skepsis bezüglich der Haltbarkeit der Batterien ist ein wichtiges Thema. Renault und Nissan etwa begegnen diesem Hindernisgrund mit der Möglichkeit, die Batterien nicht zu kaufen, sondern zu mieten, was obendrein den Neupreis erheblich senkt.
Abgesehen von brennenden Autowracks und tendenziösen Skandalmeldungen im Internet gibt es bisher kaum Erfahrungen mit dem Dauereinsatz von Batterien. Was aber als Gradmesser gelten kann: Der ÖAMTC stellte 2014 mit dem Mitsubishi iMiEV nach drei Jahren und 40.000 Kilometern ein Nachlassen der Batteriekapazität um 17 Prozent fest. Mittlerweile ist die Technik vermutlich besser geworden.
Unbedenklich wie jedes andere Serienfahrzeug
Man sollte schon etwas Begeisterung für diese neue Art der Mobilität mitbringen und auch eine gewisse Gelassenheit im Hinblick auf nicht vorhersehbare Ereignisse, wenn man auf ein Elektroauto setzt. So lassen sich die Schwierigkeiten leichter meistern. Aber prinzipiell sind die derzeit auf dem Markt befindlichen Elektroautos so unbedenklich zu kaufen wie jedes andere Serienfahrzeug auch.
Die Grundsatzfrage, ob Elektroautos ökologisch sinnvoll sind, haben wir in Elektroautos - Ökologisch sinnvoll? behandelt.