Zum Inhalt
Sie sind über ein dreistes grünes Werbeversprechen gestolpert? Melden Sie sich bei uns!
Sie sind über ein dreistes grünes Werbeversprechen gestolpert? Melden Sie sich bei uns! Bild: Olivier Le Moal/Shutterstock

Melden Sie uns Greenwashing!

Sie haben den Eindruck, dass ein als grün beworbenes Produkt oder Unternehmen doch nicht so grün ist wie dargestellt?

Video: Ökologe Raphael Fink über Greenwashing

Sie ärgern sich über die Verwendung von Begriffen wie „grün“, „nachhaltig“ oder „klimaschonend“ auf manchen Produkten – obwohl es widersinnig wirkt oder ohne, dass es dafür eine Begründung gibt? Sie sind sich unsicher, ob das grüne Versprechen eines Unternehmens auch wirklich eingehalten wird? Sie fragen sich, ob ein Werbeslogan nicht einfach nur ein PR-Gag und Greenwashing ist?

Dann bitten wir Sie: Melden Sie uns Ihre Beobachtung! Füllen Sie dazu unser Meldeformular aus.

Was geschieht mit meiner Meldung?

Nach Ihrer Meldung prüfen und verarbeiten wir sie im Rahmen des Greenwashing-Checks. Über den Umgang mit Ihren Daten informiert Sie unsere Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wir bearbeiten und veröffentlichen nicht jedes gemeldete Beispiel. 

Wenn wir Ihr Beispiel zur weiteren Bearbeitung auswählen, recherchieren wir die dahinterliegenden Fakten und konfrontieren das Unternehmen mit dem Sachverhalt. Eine Zusammenfassung sowie gegebenenfalls die Stellungnahme des Unternehmens veröffentlichen wir dann hier.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz premium

Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Das Klima verändert sich und mit ihm die Herausforderungen für unser aller Gesundheit und Wohlbefinden. Wer nachhaltig lebt, tut also nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Darüber sprachen wir mit zwei Expertinnen von "Gesundheit Österreich".

Shell: Gas geben für den Klimaschutz

Shell: Gas geben für den Klimaschutz

Jetzt hat auch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) den Ölkonzern Shell mit dem Negativ-Preis „Goldener Geier“ für die „dreisteste Umweltlüge“ ausgezeichnet.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang