Zum Inhalt

Goldpreisrechner - Wie viel Geld bekommen Sie?

, aktualisiert am

Wieviel sind mein Schmuck und meine Münzen wert? Unser Goldpreisrechner hilft.

VKI-Goldrechner: Wieviel sind mein Schmuck und meine Münzen wert? (Bild: LanKs/Shutterstock.com)

Hier kommen Sie zum

VKI-Goldrechner: Wieviel sind mein Schmuck und meine Münzen wert?

In Krisenzeiten geht es auch ums Geld. Wäre jetzt ein geeigneter Zeitpunkt, um in Gold zu investieren oder sich von Münzen, Barren und altem Schmuck zu trennen, um finanziell besser über die Runden zu kommen? Berechnen Sie mit unserem Goldpreisrechner den Wert Ihrer Schätze.

Gold verkaufen

Wer sich mit solchen Gedanken trägt, tut gut daran, sich mit dem Edelmetall auseinanderzusetzen. Das zeigte sich auch in unseren Artikeln der letzten Jahre (Konsument Goldverkauf - Nur nicht blenden lassen, Goldverkauf: Innsbruck/Umgebung - Gewichtige Differenzen und Goldverkauf - Echt jetzt?). Wir bekamen damals für ein und dasselbe Schmuckstück ganz unterschiedliche Angebote. Zudem stießen wir im Rahmen der Schätzungen auf etliche Zuordnungsfehler beim Goldgehalt. Deshalb ist es wichtig, selbst ungefähr um die Werte der eigenen Schmuckstücke, Münzen etc. Bescheid zu wissen, um sie nicht zu billig zu verkaufen.

VKI-Goldpreisrechner

Sie tragen einige Daten Ihrer Wertgegenstände (Gewicht sowie Feingehalt oder Karat) ein und unser Goldpreisrechner berechnet den Wert.

So funktioniert unser Goldpreisrechner im Detail:

Sie füllen ein Formular aus. Geben Sie an, ob es um Münzen, Barren oder Schmuck geht. Geht es um Ankauf oder Verkauf? Dann setzen Sie das Gewicht ein. Dabei genügt das Abwiegen mit einer herkömmlichen elektronischen Küchenwaage. Auch Feingehalt oder Karat tragen Sie ein. Unser Rechner liefert das Ergebnis auf Basis des aktuellen Tageskurses für Gold-Ankauf bzw. Verkauf der Österreichischen Gold- und Silberscheideanstalt (ÖGUSSA). Das angezeigte Resultat dient Ihnen dann als Richtwert.

Hier kommen Sie zum

VKI-Goldrechner: Wieviel sind mein Schmuck und meine Münzen wert?

 

Tipps für das Verwenden des VKI-Goldrechners:

Preis/angezeigter Wert. Geben Sie sich beim Verkauf nicht mit weniger als dem dargestellten Ergebnis zufrieden. Vor dem Verkauf schauen Sie sich am besten nochmals den aktuellen Tageskurs an.

Münzen. Hier ist es möglich, infolge der Seltenheit einer Münze oder der geringen Auflage, einen höheren Preis aufgrund des Sammlerwertes zu erzielen. Am besten holen Sie zusätzliche Informationen bei einem Münzhändler ein.

Verkauf: darauf sollten Sie achten

Münzen, Medaillen, Goldbarren und Schmuck – das sollten Sie wissen:

Münzen

Goldmünzen werden von Banken und staatlichen Münzprägeanstalten (hierzulande: Münze Österreich) als gesetzliches Zahlungsmittel herausgegeben. Münzen sind mit unterschiedlichem Feingehalt erhältlich. In der Regel haben sie einen Nennwert eingeprägt. Dieser sogenannte Nominalwert ist jener Betrag, der angibt, welchen gesetzlich vorgegebenen Geldwert das Zahlungsmittel im Geschäftsverkehr hat. Allerdings ist der Nominalwert um ein Vielfaches geringer als der Materialwert.
Bei Münzen ohne Nominalwert handelt es sich um Gedenkmünzen oder Medaillen.

Prägequalitäten

Für Münzsammler sind folgende Prägequalitäten von Bedeutung:

Polierte Platte: höchste Prägequalität, aufwändiges Prägeverfahren. Diese Münzen haben häufig eine geringere Auflage. Dadurch ergibt sich eine größere Wertsteigerung. 

Handgehoben: Die Münze wird per Hand nach dem Prägen vom Prägewerkzeug entnommen.

Münzen als Geldanlage

Zu den weltweit bekanntesten Münzen zählt der von der Münze Österreich geprägte Wiener Philharmoniker. Diese Münze ist in Gold, Platin und Silber erhältlich. In Gold (Feingehalt 999,9) mit einem Gewicht von 1 Unze (31,1 Gramm), aber auch mit ½, ¼, 1/10 und 1/25 Unze.

Achtung: Sammlermünzen sind keine Geldanlageobjekte. Dazu eignen sich Goldbarren und sogenannte Bullionmünzen wie der Wiener Philharmoniker. Solche Münzen werden in hoher Stückzahl geprägt. Interessierte kaufen sie bei Edelmetallhändlern wie der Münze Österreich AG , bei der ÖGUSSA: Österreichische Gold- und Silber-Scheideanstalt Ges.m.H. oder bei Banken. Der aktuelle Ankaufswert ist beispielsweise im Wirtschaftsteil von Tageszeitungen, aber auch im ORF Teletext: Börsen + Markt oder unter nachzulesen. Der Tageskurs wird täglich ab 16.00 aktualisiert.

Medaillen

Sie verfügen über keinen Nennwert und gelten nicht als Zahlungsmittel. Sie haben lediglich einen Sammlerwert. Kunden zahlen mitunter hohe Aufschläge auf den Materialwert.

Goldbarren

Wer sich für Goldbarren mit einem Feingoldgehalt von 99,99 Prozent bzw. 999,9 Promille als Anlage entscheidet, kann diese in Notzeiten schnell verkaufen. Hinsichtlich der Steuer gilt bei Barren, ebenso wie bei Münzen: Verkauft sie der Anleger erst nach mindestens einem Jahr, darf er den dabei erzielten Gewinn steuerfrei behalten.

Wissenswert beim Barrenkauf: Barren gibt es in unterschiedlichen Gewichtseinheiten. Käufer sollten bedenken, dass die Aufschläge bei 1-Gramm-Barren sehr hoch sind. Anleger entscheiden sich deshalb für Barren ab 1-Kilogramm.

Alter Schmuck

In einer wirtschaftlich schwierigen Situation überlegen so manche den Verkauf von lange zu Hause aufbewahrten Schmuckstücken. Diese sehen häufig getragen und abgenützt aus. Es handelt sich um sogenanntes Bruchgold, das eingeschmolzen werden kann. Natürlich will der Besitzer sichergehen, nichts unter seinem Wert zu verkaufen. Wer jetzt Goldschmuck verkauft, hat den Vorteil des zurzeit hohen Goldkurses.

Worauf gilt es beim Verkauf von Bruchgold zu achten?

Die gesetzliche Maßeinheit Karat bezeichnet das Gewicht von Edelsteinen. 1 Karat entspricht 0,02 Gramm. Außerdem gibt Karat den Feingehalt von Gold an. Beispielsweise bedeuten 14 Karat, dass es sich um einen Goldanteil von 58,5 Prozent (Goldlegierung 585/000) handelt. 18 Karat (Goldlegierung: 750/000) entsprechen einem reinen Goldanteil von 75,0 Prozent. Diese Werte 585 und 750 sind als Handelsbezeichnungen der Feingehaltspunzen in Schmuckstücke eingraviert, in der Fachsprache als punziert bzw. eingeschlagen bezeichnet. Eventuell finden Sie unter Ihren Schätzen auch Drittel-/Viertel-Goldschmuck mit der Legierung 333/000 bzw. 250/000. Diese Zahlen (Goldlegierungen) sollten mit einer Punze im Schmuckstück enthalten sein. Danach suchen Sie.

Was Sie sonst noch über Gold wissen sollten:

Wert. Der Goldpreis kann stark schwanken, Verluste sind möglich. Es handelt sich daher um eine spekulative Anlage.

Anlage. Gold als Anlage bringt keine Dividenden oder Zinsen. Es geht dabei allein um eine Wertsteigerung.

Lagerung. Gold als Anlage ist zwar krisensicher. Sie hat aber den Nachteil der Lagerungskosten bei einer Bank oder Kosten für Diebstahlssicherungen bzw. Safe zu Hause. Alternativ ist auch die Anlage in Goldfonds  (Geldanlage: Fonds - ETF vs. gemanagte Fonds) eine Überlegung wert.

Edelmetall – Ankaufs-/Verkaufspreise. Bei jeglichem Kauf oder Verkauf von Gold, Barren, Münzen und auch Schmuck ist es ratsam, den aktuellen ORF Teletext: Börsen + Markt des Edelmetalls anzuschauen. Berücksichtigen Sie zudem unterschiedliche Preis- und Handelsspannen bei Münz- und Edelmetallhändlern.

 

Hier kommen Sie zum

VKI-Goldrechner: Wieviel sind mein Schmuck und meine Münzen wert?

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Nachhaltige Geldanlage: Grüne Rendite premium

Nachhaltige Geldanlage: Grüne Rendite

Die Welt verbessern und gleichzeitig Geld vermehren: Das ist möglich. Wer ein paar Tipps beherzigt, kann diesen scheinbaren Spagat schaffen. Wir helfen Ihnen dabei.

Extra: Die einmalige Strategie premium

Extra: Die einmalige Strategie

Wie investiert man gewinnbringend ­größere Einmalbeträge? Wichtig ist insbesondere der richtige ­Einstiegszeitpunkt. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang